Bei der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen aller Fachbereiche des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel (BSZ) verliehen Landrat Florian Töpper und Schulleiter Joachim Sagstetter die Auszeichnungen. Darüber informiert das BSZ in einer Pressemitteilung, der folgender Text entnommen ist.
Nach einem Schuljahr, das sich aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen, Selbsttestungen und Maskenpflicht teilweise immer noch in der Hand der Corona‐Pandemie befand, konnten dieses Jahr wieder Abschlussschülerinnen und -schüler in großem Rahmen verabschiedet werden. Die Zahlen sind präsentabel: In den Berufsfachschulen erhielten 115 Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss, in der Berufsschule 64, davon erlangten 93 den Mittleren Bildungsabschluss.
Begleitet vom Leitsatz „Trau Dich! Leuchte!“ begann die Abschlussfeier mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Schweinfurter Dreieinigkeitskirche. Anschließend fand die Verabschiedung der Schulabgängerinnen und -abgänger in der Aula des BSZ Alfons Goppel statt. Der Umstand, dass dies wohl die letzte Verabschiedung im alten Schulgebäude sei, sorgte für eine besondere Stimmung. Nach einer musikalischen Eröffnung mit Celine Dions „My heart will go on“, gestaltet durch die Musiklehrerinnen Sibylle Danková, Birgit Döhler und Tabea Thurn, begrüßten die Lehrerinnen Barbara Wolf und Regina Wunram alle Anwesenden.
Schulleiter stolz auf seine bunte Schule
Die weitere Moderation der eineinhalbstündigen Veranstaltung übernahmen die beiden Abschlussschülerinnen Berna Gültakin und Fiona Netzl aus der Kinderpflege unter dem Motto „Klappe – die Letzte“. Nach einem Klaviersolo von Laetitzia Liebold begrüßte auch Schulleiter Joachim Sagstetter alle anwesenden Gäste und beglückwünschte die Schulabgängerinnen und -abgänger zu ihrem Abschluss. Er betonte seinen Stolz darüber, dass das BSZ Alfons Goppel eine bunte Schule sei. Die Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Religionen, Herkunftsländer, Bildungshintergründe und kommen von Schulen aus ganz Bayern und Deutschland.
Mit einem sehr gelungenen Videoclip der Filmgruppe „algo“ unter Leitung von Sabine Otter wurde den Gästen ein lustiger „letzter Blick in vertraute Räume“ gewährt. Landrat Florian Töpper griff in seiner Rede Gedanken aus dem Videoclip auf. Er betonte zur aktuellen Situation, dass Corona‐Pandemie und Ukraine‐Krieg diese Veranstaltung nicht prägen dürften, jedoch erwähnt werden müssten. Er bezeichnete das BSZ als „Schule, die niemals stehengeblieben ist“. Daher habe es niemals Zweifel am neuen Schulgebäude gegeben. Auch das neue Schulprofil Inklusion sei im Kreistagsausschuss unumstritten gewesen.
Macarena-Tanz neu interpretiert
Nach einer Neuinterpretation des Macarena‐Tanzes durch die Klasse S11b übernahm Barbara Wolf die Ehrung der Klassenbesten. Den Staatspreis erhielt die dreifache Mutter Diana von Szalghary aus der BV12, die nicht nur konstant Bestnoten erzielte, sondern ihre Klassenkameradinnen und -kameraden mit selbst gebackenem Kuchen beglückte. Anschließend wurden die diesjährigen Klassenbesten mit einem Buchpreis geehrt. Insgesamt konnten 22 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser beenden und erhielten eine Urkunde für ihre herausragenden Leistungen von der Regierung von Unterfranken.
Im Namen des Fördervereins des BSZ Alfons Goppel Schweinfurt überreichte Edeltraud Baumgartl den Fördervereinspreis für besonderes Engagement an die zukünftige Maßschneidergesellin Julia Schick, die „einzigartige Szenen im Film mitgedreht“ habe. Schick erzielte nicht nur einen Notendurchschnitt von 1,0, sondern setzte sich auch besonders für die Klassengemeinschaft ein. Schick unterstütze auch einen Klassenkameraden mit Sprachschwierigkeiten.
1240 Euro Spende für Partnerschule in Bolivien
Nach dem „Jeffery‐Song“, der durch die Klasse K11a dargeboten wurde, berichtete Renate Käser über das Apfelprojekt, das dieses Schuljahr bereits in die 22. Runde ging. Auch dieses Jahr erhielt die Klasse, die bei einem schulinternen Wettbewerb die meisten Äpfel kaufte, eine Apfelparty. Das Projekt konnte in diesem Jahr 1240 Euro als Spende für die Partnerschule in Bolivien erwirtschaften.
Weitere musikalische Einlagen boten die Schulband mit „Somebody you loved“ von Lewis Capaldi und die Klasse S11a mit einer sehr gelungenen Performance zu Mater KGs „Jerusalema“. Das Grußwort der SMV übernahmen die diesjährigen Schülersprecherinnen und -sprecher David Maul, Sarah Wojciechowski und Tamara Simon. Beendet wurde die kurzweilige Veranstaltung mit einem Segenslied durch die Musiklehrerinnen des BSZ Alfons Goppel.