Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SENNFELD: Alles begann auf dem Dreschplatz an der Dachsgrube

SENNFELD

Alles begann auf dem Dreschplatz an der Dachsgrube

    • |
    • |
    Historisches Fußball-Treffen: Am 24. Juni 1966 spielten die alten Sennfelder Senioren (ehemalige Kreisliga-Spieler von 1948/49) gegen die jungen Senioren (Alte Herren ab 32 Jahre). Im Bild die Alten mit (stehend von links) Hans Schmidtbauer, Theo Sauermann, Willi Geyer, Andreas Machleid, Franz Pfister, Rudi Müller, Ludwig Henneberger, Georg Pfister, Karl Müller, Günter Neeb, Ludwig Gehles sowie Schiedsrichter Peter Wich und Abteilungsleiter Heinrich Ankenbrand; kniend von links die Jungen mit Helmut Röder, Karl „Molli“ Kupfer, Alois Reck, Walter Hehn, Walter Spiegel, Hans Oberst, Willi Amthor, Toni Schubert, Ernst Wahler, Werner Herrmann und Max Meisner.REPRO KLEMENS VOGEL
    Historisches Fußball-Treffen: Am 24. Juni 1966 spielten die alten Sennfelder Senioren (ehemalige Kreisliga-Spieler von 1948/49) gegen die jungen Senioren (Alte Herren ab 32 Jahre). Im Bild die Alten mit (stehend von links) Hans Schmidtbauer, Theo Sauermann, Willi Geyer, Andreas Machleid, Franz Pfister, Rudi Müller, Ludwig Henneberger, Georg Pfister, Karl Müller, Günter Neeb, Ludwig Gehles sowie Schiedsrichter Peter Wich und Abteilungsleiter Heinrich Ankenbrand; kniend von links die Jungen mit Helmut Röder, Karl „Molli“ Kupfer, Alois Reck, Walter Hehn, Walter Spiegel, Hans Oberst, Willi Amthor, Toni Schubert, Ernst Wahler, Werner Herrmann und Max Meisner.REPRO KLEMENS VOGEL

    (ng) Seit 100 Jahren besteht die Fußball-Abteilung der SG Franken 06 Sennfeld. Grund genug, mal kräftig auf die Pauke zu hauen. Die SG tut dies mit zwei Musik-Events – und gönnt sich natürlich einen ausführlichen Rückblick.

    „Im Sommer 1908 wurde auf dem Dreschplatz neben der Dachsgrube erstmals gegen den Ball getreten“, lässt Abteilungsleiter André Reuß die Geburtsstunde Revue passieren. Im Winter dienten die Wiesen als Bolzplatz. Nach Einstellung des Spielbetriebes während des ersten Weltkrieges meldete sich der Verein 1919 wieder beim Süddeutschen Fußballverband an und errichtete 1920 seinen ersten Fußballplatz. Im Jahr darauf erfolgte die Gründung der Jugendabteilung.

    „Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es vor allem die jugendlichen Fußballer, die mit Enthusiasmus alles Zerstörte wieder aufbauten und den Sportplatz wieder herrichteten, so dass im Herbst 1945 die ersten Spiele stattfinden konnten“, berichtet Reuß. Am 2. Februar 1946 wurde dann mit dem Zusammenschluss des bis dato selbstständigen Turnvereins mit dem Fußballclub die Sportgemeinde Franken 06 Sennfeld aus der Taufe gehoben. Und „im Jahr 1968 gelang nach 22 Jahren Abstinenz der Aufstieg in die Bezirksliga“, so Reuß. Fünf Jahre später begannen die ersten Erdarbeiten an der Waldsportanlage, die bis heute Heimat der SGS ist. Zu den turbulenten sportlichen Zeiten zählt Reuß die Jahre 1987 bis 1989 mit Abstiegen über die damalige A-Klasse bis hinab in die B-Klasse, gefolgt allerdings vom sofortigen Wiederaufstieg.

    Ein weiteres Bau-Projekt wurde 1994 realisiert. „Nach über 1000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden konnte der neue Umkleidetrakt der Bestimmung übergeben werden“, informiert Reuß mit stolzer Stimme. Und rechtzeitig zum 90-jährigen Vereinsbestehen gelang der Wiederaufstieg in die Bezirksliga, in der die Mannschaft dann neun Jahre ununterbrochen spielte.

    Dass es die SG Sennfeld versteht, gerade in Jubiläumsjahren große Erfolge zu feiern, dies sieht Reuß auch durch die Saison 2007/2008 dokumentiert. In der glückte die Rückkehr in die Bezirksliga. Ein Grund für diesen Erfolg liege auch darin, dass es Trainer Matthias Schlotter gelang, fünf Spieler aus der eigenen Jugend in die Mannschaft zu integrieren. Mit diesen Eigengewächsen an Bord spielt die SGS in der laufenden Saison eine führende Rolle in der Bezirksliga. Für Reuß ist es deshalb auch keine Überraschung, dass genau dieses Konzept, nämlich kontinuierliche Jugendarbeit in Verbindung mit engagierten Trainern, Betreuern und einer kompetenten Abteilungsleitung, vom Bayerischen Fußballverband mit der „Silbernen Raute“ ausgezeichnet wurde.

    Das erste Musik-Ereignis in der Frankenhalle steht unter dem Motto „Oldies und Hits für Jedermann“. Dabei stehen am Freitag, 17.Oktober, ab 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) die „Jet's“ auf der Bühne. Das etwas jüngere Publikum darf sich am Samstag, 18.Oktober, ab 21 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) auf die Coverband „Blast“ mit „Front-Frau“ Steffi List freuen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden