Röthlein (Hei) Auf Initiative von Bruno Götz und weiteren neun Anglern, darunter auch heutige Vorsitzende Jens Johanni, damals gerade zwölf Jahre alt, wurde am 30. Dezember 1978 die Anglergemeinschaft Röthlein gegründet. Der 25. Geburtstag des Vereins wurde jetzt gebührend gefeiert.
Mit einer versumpften Wasserfläche von 0,06 Hektar, der "Tränk", fing alles an. Heute bewirtschaftet die Gemeinschaft nahezu 16 Hektar Wasserfläche. Durch diesen Zuwuchs, so Jens Johanni, konnte auch die Zahl der Mitglieder auf 76 ansteigen. Dazu gesellen sich noch Kinder und Jugendliche sowie Familienangehörige und viele Freunde, die den Verein tatkräftig unterstützen. Von Klein auf sollen die Jugendlichen den respektvollen Umgang mit der Kreatur erlernen sowie die Natur und Umwelt erfahren.
Das Naturerlebnis, die Erholung am Gewässer und natürlich der Fischfang sind laut Dr. Peter Wondrak, dem leitenden Fischereidirektor des Bezirkes Unterfrankens, die wichtigsten Gesichtspunkte, weshalb Menschen angeln. Rund 1,5 Millionen Deutsche frönen diesem Hobby. Nur vier Prozent davon sind Frauen, in der Angelgemeinschaft Röthlein sind es zehn.
Landrat Harald Leitherer lobte die hervorragende Pflege der Wasserflächen und den Beitrag für den Umweltschutz. Für den aktiven Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und den Schutz der Gewässer in der Großgemeinde bedankte sich Bürgermeister Edgar Engelbrecht.
Der Präsident des Fischereiverbandes Unterfranken, Werner Kerner, sieht die Anglergemeinschaft Röthlein gerüstet für die eingreifenden Veränderungen der nächsten Jahre. Ein waidgerechtes Fischen mit gesteigertem Umweltbewusstsein seien die Ziele der Reform im Fischereirecht.
Die beiden Vorsitzenden der Angelsportvereine, Herbert Erhard (Hirschfeld) und Jürgen Lorenz (Hei-denfeld), wünschen sich eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Großgemeinde. Das Fischfest zu Pfingsten leiste einen wichtigen Beitrag zum Festreigen der Vereine, betonten die Vorsitzenden der Röthleiner Vereine in ihren Grußworten.
Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Robert Knaup und Hans Unterreimeier. Sie erhielten den Ehrenbecher der Gemeinschaft. Der engagiert Einsatz von Luise und Norbert Engelbrecht, Edgar Kiesel, Herbert Knaup und Jürgen Weisensee wurde mit der Ehrennadel in Gold bedacht. Die Gründungsmitglieder Rudolf Dolze, Jens Johanni, Peter Schäfer, Stefan Wegner und Jürgen Weisensee wurden mit der Silbernen Ehrennadel bedacht. Zusätzlich ging sie für besondere Verdienste an Rudi Bröschel, Josef Damm, Gaby Saal-Rumpel und Werner Jakob. Für zehn Jahre Mitgliedschaft erhielten Egon Keffer und Michael Rumpel die Ehrennadel in Bronze.