Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEBHEIM: „Ana nana nana nana na, ana nana nana nau”

SCHWEBHEIM

„Ana nana nana nana na, ana nana nana nau”

    • |
    • |
    (ue)   Er hat die Schwaamer schon als Nikoläuse antreten lassen oder zum kollektiven Kuhmelken: Günter Götzelmann, Inhaber des Schwebheimer Rewe-Markts (links), ist bekannt für ungewöhnliche Wetten. Zum elften Mal hieß es nun „Wetten, dass . . .?“, erstmals nicht als Weihnachts-, sondern Sommerwette. Bürgermeister Volker Karb war herausgefordert, im Gewerbegebiet 100 Einheimische in Rot antreten und zum „Ketchup-Song“ tanzen zu lassen, spritziger Sommerhit des Jahres 2002. Auf dem Rewe-Parkplatz herrschte Volksfeststimmung, dank Vorarbeit des Organisationsteams um Rosi Müller. Es geht natürlich um den guten Zweck, nicht zuletzt um die finanzielle Unterstützung von Bedürftigen im Ort. „Die Sache mit der Farbe Rot ist für mich überhaupt nicht problematisch“, meinte Volker Karb, als neuer Rathauschef der CSU. Er habe sogar extra seine roten Socken wieder ausgepackt. Für Götzelmann gibt es ein rotes Stirnband, Marke Bruce Springsteen. Die  tänzerische Choreographie übernimmt Katja Möhring, Leiterin der Tanzschule „Tanz an“, zusammen mit Regina Kitke und Regina Geer. Wie man es richtig macht, zeigt den Großen die Kinder- und Jugendtanzgruppe. Dann wird gezählt: 132 „Rote“ auf dem Platz ist vielleicht etwas optimistisch. Hundert kommt aber auf jeden Fall hin. Dafür gibt's vom Rewe-Inhaber 1000 Euro für soziale Zwecke in Schwebheim. Thomas Michel, Leiter der Metzgerei im Einkaufsmarkt, legt noch 300 Euro oben drauf, 200 Euro gibt die Tanzschule dazu. Zu den Rhythmen der spanischen Girlie-Band Las Ketchup wird dann gestenreich getanzt und der Ohrwurm-Refrain gesungen: „Ana nana nana nana na, ana nana nana nau“. Am Ende sind zwei Durchgänge geschafft und 1500 Euro für die gute Sache sicher. Zwischendurch schaut auch noch Überraschungsgast Anja Weisgerber vorbei. Die Schwebheimer Bundestagsabgeordnete trägt ebenfalls tomatenrot. Selbst der Himmel hat ein Einsehen: Das heftige Gewitter mit Platzregen prasselt erst ganz am Schluss der Veranstaltung herunter.
    (ue) Er hat die Schwaamer schon als Nikoläuse antreten lassen oder zum kollektiven Kuhmelken: Günter Götzelmann, Inhaber des Schwebheimer Rewe-Markts (links), ist bekannt für ungewöhnliche Wetten. Zum elften Mal hieß es nun „Wetten, dass . . .?“, erstmals nicht als Weihnachts-, sondern Sommerwette. Bürgermeister Volker Karb war herausgefordert, im Gewerbegebiet 100 Einheimische in Rot antreten und zum „Ketchup-Song“ tanzen zu lassen, spritziger Sommerhit des Jahres 2002. Auf dem Rewe-Parkplatz herrschte Volksfeststimmung, dank Vorarbeit des Organisationsteams um Rosi Müller. Es geht natürlich um den guten Zweck, nicht zuletzt um die finanzielle Unterstützung von Bedürftigen im Ort. „Die Sache mit der Farbe Rot ist für mich überhaupt nicht problematisch“, meinte Volker Karb, als neuer Rathauschef der CSU. Er habe sogar extra seine roten Socken wieder ausgepackt. Für Götzelmann gibt es ein rotes Stirnband, Marke Bruce Springsteen. Die tänzerische Choreographie übernimmt Katja Möhring, Leiterin der Tanzschule „Tanz an“, zusammen mit Regina Kitke und Regina Geer. Wie man es richtig macht, zeigt den Großen die Kinder- und Jugendtanzgruppe. Dann wird gezählt: 132 „Rote“ auf dem Platz ist vielleicht etwas optimistisch. Hundert kommt aber auf jeden Fall hin. Dafür gibt's vom Rewe-Inhaber 1000 Euro für soziale Zwecke in Schwebheim. Thomas Michel, Leiter der Metzgerei im Einkaufsmarkt, legt noch 300 Euro oben drauf, 200 Euro gibt die Tanzschule dazu. Zu den Rhythmen der spanischen Girlie-Band Las Ketchup wird dann gestenreich getanzt und der Ohrwurm-Refrain gesungen: „Ana nana nana nana na, ana nana nana nau“. Am Ende sind zwei Durchgänge geschafft und 1500 Euro für die gute Sache sicher. Zwischendurch schaut auch noch Überraschungsgast Anja Weisgerber vorbei. Die Schwebheimer Bundestagsabgeordnete trägt ebenfalls tomatenrot. Selbst der Himmel hat ein Einsehen: Das heftige Gewitter mit Platzregen prasselt erst ganz am Schluss der Veranstaltung herunter. Foto: Foto: Uwe Eichler

    Er hat die Schwaamer schon als Nikoläuse antreten lassen oder zum kollektiven Kuhmelken: Günter Götzelmann, Inhaber des Schwebheimer Rewe-Markts (links), ist bekannt für ungewöhnliche Wetten. Zum elften Mal hieß es nun „Wetten, dass . . .?“, erstmals nicht als Weihnachts-, sondern Sommerwette.

    Bürgermeister Volker Karb war herausgefordert, im Gewerbegebiet 100 Einheimische in Rot antreten und zum „Ketchup-Song“ tanzen zu lassen, spritziger Sommerhit des Jahres 2002. Auf dem Rewe-Parkplatz herrschte Volksfeststimmung, dank Vorarbeit des Organisationsteams um Rosi Müller. Es geht natürlich um den guten Zweck, nicht zuletzt um die finanzielle Unterstützung von Bedürftigen im Ort.

    „Die Sache mit der Farbe Rot ist für mich überhaupt nicht problematisch“, meinte Volker Karb, als neuer Rathauschef der CSU. Er habe sogar extra seine roten Socken wieder ausgepackt. Für Götzelmann gibt es ein rotes Stirnband, Marke Bruce Springsteen. Die tänzerische Choreographie übernimmt Katja Möhring, Leiterin der Tanzschule „Tanz an“, zusammen mit Regina Kitke und Regina Geer. Wie man es richtig macht, zeigt den Großen die Kinder- und Jugendtanzgruppe.

    Dann wird gezählt: 132 „Rote“ auf dem Platz ist vielleicht etwas optimistisch. Hundert kommt aber auf jeden Fall hin. Dafür gibt's vom Rewe-Inhaber 1000 Euro für soziale Zwecke in Schwebheim. Thomas Michel, Leiter der Metzgerei im Einkaufsmarkt, legt noch 300 Euro oben drauf, 200 Euro gibt die Tanzschule dazu. Zu den Rhythmen der spanischen Girlie-Band Las Ketchup wird dann gestenreich getanzt und der Ohrwurm-Refrain gesungen: „Ana nana nana nana na, ana nana nana nau“.

    Am Ende sind zwei Durchgänge geschafft und 1500 Euro für die gute Sache sicher. Zwischendurch schaut auch noch Überraschungsgast Anja Weisgerber vorbei. Die Schwebheimer Bundestagsabgeordnete trägt ebenfalls tomatenrot. Selbst der Himmel hat ein Einsehen: Das heftige Gewitter mit Platzregen prasselt erst ganz am Schluss der Veranstaltung herunter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden