Heidenfeld (zi) 33 Feuerwehrfrauen und -männer haben in Heidenfeld in fünf Gruppen die Leistungsprüfung Wasser abgelegt. Der Jüngste 16, der älteste 36. Mehrere Wochen hatten sich die Aktiven auf die Prüfung vorbereitet und mussten nun je nach Leistungsstufe Fragen beantworten, Knoten wie den „Zimmermannsschlag“ knüpfen, ihre Kenntnis von Geräten unter Beweis stellen, Schlauch- und Saugleitungen legen. Von Bronze bis Gold Rot holten sich die Heidenfelder alle Leistungsabzeichen. Die höchste Stufe, Gold Rot, erreichten Holger Hetterich, Robert Hetterich und Klaus Korbacher. Kreisbrandinspektor Peter Höhn, der zusammen mit Kreisbrandmeister Mirco Böhm die Prüfungen abnahm, lobte die stattliche Anzahl von Prüflingen und erinnerte an den eigentlichen Grund für die Übungen, den Ernstfall. Groß war die Freude bei den „Trainern“: Kommandant Werner Volland, Elke Weth, Walter Kresser, Sandra und Dominik Kaufmann sowie Marco Rebhan. Leistungsabzeichen Gold Grün schafften Monika und Martin Hetterich, Sandra und Dominik Kaufmann sowie Kerstin Schneider; Gold Blau: Kathrin Hart, Nadine Hetterich, Marco Rebhan, Thomas Rumpel und Wolfgang Seuffert; Gold: Yvonne Fuchs, Gerhard Kresser und Matthias Nicklaus; Silber: Fabian Beck, Johannes Graf, Julian Kopp, Carlo Kresser, Christian Stephan und Jasmin Volland; Bronze: Nadja Bischof, Martin von den Bergen, Nino Dialek, Christoph Göbel, Marcel Graf, Tobias Hart, Philipp Kessler, Julianus Pfeuffer, Michel Volland, Alexander Wächter und Patrick Wolf. Beim Antreten nach dem Ablegen der Prüfung (im Bild von links): KBI Höhn, KBM Böhm, Kommandant Werner Volland und die 33 Heidenfelder Aktiven.
HEIDENFELD