Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Niederwerrn: Atemschutzlehrgang und CSA-Ausbildung erfolgreich absolviert

Niederwerrn

Atemschutzlehrgang und CSA-Ausbildung erfolgreich absolviert

    • |
    • |
    Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern und Lehrgangsleiter Ralf Weippert (stehend hinten links).
    Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern und Lehrgangsleiter Ralf Weippert (stehend hinten links). Foto: Horst Fröhling

    Den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolviert haben zwölf Feuerwehrleute aus sechs Wehren des Landkreises.

    Im Ausbildungszentrum der Kreisbrandinspektion in Niederwerrn wurden sie von einem zwölfköpfigen Team ausgebildet. Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Ralf Weippert und seiner Mannschaft, den Kreisbrandmeistern Christian Böhm, Christoph Steger, Daniel Scheller, Horst Klopf, Jan Hußlein, Matthias Hübner, Philip Schubert und Thomas Eberl sowie Stefan Hegler und Simon Scheuring wurden die Teilnehmer auf ihre künftigen nicht leichten Aufgaben vorbereitet.

    Vor den praktischen Ausbildungstagen war ein Corona-Selbsttest erforderlich, der im Ausbildungszentrum durchgeführt wurde. Der Lehrgang bestand aus einem theoretischen Teil. Die Inhalte waren unter anderem allgemeine Einsatzgrundsätze wie beispielsweise Selbstschutz, Atmung, Atemgifte, Verhalten im Gefahrenbereich oder Kurzprüfungen der Geräte. Im praktischen Teil waren Übungen angesetzt. Hier wurden unter anderem der Zugang zu Brandobjekten mit Angriffs- und Sicherungstrupp geprobt, die Personen- und Selbstrettung geübt.

    Die Zusatzausbildung Chemikalien-Schutzanzug (CSA) ergänzte diesen Lehrgang. Ein CSA schützt bei Unfällen mit Gefahrgut vor gefährlichen Stoffen und kann von einem Feuerwehrmitglied nicht alleine aus- oder angezogen werden. Der CSA-Träger befindet sich dabei in einem von der Außenwelt komplett abgeschnittenen Anzug und ist einer nicht unerheblichen körperlichen Belastung ausgesetzt. Sie werden tätig im Gefahrguteinsatz.

    Zunächst war theoretischer Unterricht über den Absperr- und Gefahrenbereich, Arten von CSA, Zweck und Einsatzgrenzen sowie Messgeräte des ABC-Erkunders angesagt. Dann war praktische Arbeit angesagt: Die Teilnehmer mussten das An- und Auskleiden sowie den Umgang und die schwere Arbeit in diesem Anzug lernen. Dazu kam am Einsatzende die Dekontamination der CSA-Träger nach dem Einsatz.

    Zum Abschluss standen eine praktische und eine schriftliche Prüfung an, die alle Teilnehmer bestanden. Unterstützt wurde die Ausbildung durch die Mitarbeiter der Atemschutzwerkstatt, der Dekon-Einheit der FF Bergrheinfeld und der Betriebsfeuerwehr Kernkraftwerk Grafenrheinfeld.

    Den Atemschutzlehrgang verbunden mit der CSA-Ausbildung haben erfolgreich absolviert: Linda Sell, Marco Steinmetz, Sebastian Schmitt, Jens Sell (alle Feuerwehr Wülfershausen); Thorsten Schmöger (Feuerwehr Röthlein); Jakob Steyer, Linus Schemmel (beide Feuerwehr Geldersheim), Leon Bäumler (Feuerwehr Grettstadt); Lukas Mantel, Hannah Memmel (beide Feuerwehr Löffelsterz). Nur Atemschutzlehrgang: Niklas Störlein (Feuerwehr Wülfershausen), Simon Groha (Feuerwehr Oberschwarzach). Nur CSA-Ausbildung: Julian Werther (Feuerwehr Volkach).

    Von: Horst Fröhling (für die Feuerwehr)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden