Erster Vorsitzender Ewald Öftring berichtete bei der Generalversammlung des SV Eintracht Schraudenbach, dass der neue Brunnen im Sommer 2018 seine erste Bewährungsprobe bestanden habe. Leider mache nun die Zisterne Probleme, da hier täglich zu viel Wasser verloren gehe. Deshalb habe er Kontakt mit einer Firma aus dem Raum Main-Spessart aufgenommen, die über viel Erfahrung mit dem Abdichten von Zisternen verfüge.
Desweiteren müsse laut Pressemitteilung mittelfristig der Hallenboden im Saal erneuert werden. Doch vorher solle die Unterbodenkonstruktion erkundet und begutachtet werden, auch hierzu wolle man eine externe Firma zu Rate ziehen.
Vorsitzender Dieter Rumpel kennzeichnete 2018 als ein Jahr aktiven Vereinslebens, geprägt durch das Waldfest, Faschings- und Theaterveranstaltungen sowie durch die Waldweihnacht. Wie im Jahr 2018 sei das Sportheim auch für 2019 schon wieder für viele Familienfeierlichkeiten gut gebucht. Als Grund nannte er den guten Ruf der Sportheimküche. Die Kücheneinrichtung wurde deshalb 2018 in größerem Umfang umgestaltet. So wurden für insgesamt rund 26 000 Euro ein neuer Gasherd, eine Haubenspülmaschine sowie ein Kombidämpfer angeschafft. Rumpel bedankte sich ausdrücklich bei den vielen Helfern bei den verschiedenen Veranstaltungen und im Wirtschaftsbetrieb.
Durchwachsenes Resümee
Sportvorstand Moritz Rumpel berichtete, dass für die Spielsaison 2018/19 aufgrund der Auflösung der Fußballsparte der DJK Gänheim einige Spieler zum SV Mühlhausen/Schraudenbach gewechselt seien. Für die erste und zweite Fußballmannschaft konnte er ein nur durchwachsenes Resümee ziehen.
Über den Jugendfußball legte Jugendleiter Markus Krückel einen ausführlichen Bericht vor. Dabei wurde deutlich, dass im Jugendbereich mangels Spieler mit vielen Nachbarvereinen zusammengearbeitet werden muss. Der SV Mühlhausen/Schraudenbach stelle bei den Jugend-Großfeldmannschaften 28 von 94 Spielern. Dies mache einen erfreulichen Anteil von 30 Prozent aus, was den Verein etwas hoffnungsvoller in die Zukunft schauen lasse.
Erfolgrreiche Korbballer
Über den gesamten Korbballbereich berichtete Abteilungsleiterin Anita Heuler. Die erste Mannschaft wurde nach einem nervenzerreißenden Endspiel mit anschließendem 8:6 gewonnenem Vier-Meterwerfen deutscher Meister in der Hallenrunde. In der laufenden Runde wurde die Mannschaft Vizemeister und konnte sich somit erneut die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Eisbergen im Hallenkorbball sichern. Die zweite Mannschaft belegt in ihrer Spielklasse den vierten Platz, während die dritte Mannschaft in der Kreisklasse C Vizemeister wurde.
Auch im Jugendbereich wurde erfolgreich Korbball gespielt: Die Jugend 9 wurde in der Halle mit 13 Siegen Meister und belegte im Feldkorbball den zweiten Platz. Die Jugend 12 konnte sowohl in der Halle als auch auf dem Feld den vierten Platz erreichen. Meister in der Halle und auf dem Feld wurde die Jugend 15. Zudem konnte der zweite Platz bei der Bayerischen Meisterschaft geholt werden. Platz 5 im Feld und in der Halle erreichte die Jugend 19.
Im Amt bestätigt
Kassier Ludwig Kuhn konnte in seinem Kassenbericht auf gesicherte und ausreichende liquide Mittel verweisen. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde die gesamte Vorstandschaft eindrucksvoll in ihren Ämtern bestätigt: Erste Vorstände: Ewald Öftring, Dieter Rumpel, Moritz Rumpel. Kassiere: Ludwig Kuhn, Simone Rumpel, Stefan Monz. Schriftführer: Bernd Rumpel, Marcel Hannwacker. Beisitzer: Andreas Achtmann, Angelika Maul, Nicole Förtsch, Angelika Jäcklein, Mario Rumpel, Georg Heuler.
Bauausschuss: Karl-Heinz Fischer, Karl Graf, Edgar Lenz, Christian Lenz, Klaus Rumpel, Andreas Achtmann, Norbert Scheuring, Christian Arnold.Kulturausschuss: Stefan Maul, Angelika Maul, Stefan Monz, Susanne Wölfling, Margit Gerstner, Verena Michel-Öftring. Revisoren: Anneliese Haut, Karlheinz Jentzsch.
In der anschließenden Aussprache wurde von Mitgliedern darüber Klage geführt, dass bei dem jährlichen, zusammen mit der Radfahrabteilung des TSV Werneck durchgeführten Mountainbike-Rennen Fahrer teilweise auch über Privatgundstücke fahren und sich bei Vorhaltungen auch noch frech und beleidigend äußern würden. Abschließend wurden Mitglieder geehrt.
Ehrungen50-jährige Mitgliedschaft: Harry Keller, Norbert Rumpel, Roland Rumpel, Jürgen Schmitt.40-jährige Mitgliedschaft: Erna Hock, Simone Rumpel, Adrian Bischoff, Alfons Fischer, Michael Fischer, Mario Klein, Mark Komenda, Markus krückel, Wolfgang Kuhn, Andreas Pfeuffer, Martin Pfeuffer, Peter Pfeuffer, Dieter Rumpel.25-jährige Mitgliedschaft: Christina Graf, Rita Graf, Karl Graf, StefanMaul, Jens Rumpel, Klaus Schäfer, David Zeißner, Markus Zeißner.