Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

KUNSTHALLE: Auf welche Vorbilder nimmt Volker Stelzmann Bezug?

KUNSTHALLE

Auf welche Vorbilder nimmt Volker Stelzmann Bezug?

    • |
    • |
    (pm)    Volker Stelzmann ist bekannt dafür, sich stets im künstlerischen Dialog mit Alten Meistern zu bewegen. Inspiriert von der Formensprache und dem Malstil der italienischen Renaissance, den komplizierten Figurengruppen des Manierismus über den emotionalen Barock bis hin zur distanzierten Kühle der deutschen Neuen Sachlichkeit findet er bei diesen Künstlern seine „Wahlverwandtschaft“. In die titelgebenden „Konspirationen“, also Verschwörungen, bezieht sich Stelzmann häufig mit ein: Im entsprechenden Gemälde aus dem Jahr 2004 ist er nebst seiner Ehefrau ganz rechts zu sehen. Wie bei einem Abendmahl reihen sich nach links Klassiker der Kunstgeschichte. Doch wer könnte dargestellt sein? Kunstliebhaber aufgepasst: Die Kunsthalle verlost unter allen Tipps einen original vom Berliner Künstler signierten Katalog zur Ausstellung mit weiteren kleinen Überraschungen. Vorschläge einsenden an jan.soldin@schweinfurt.de unter dem Stichwort „Malerrätsel Stelzmann“. Die Ausstellung in der Großen Halle ist bis zum 30. Mai verlängert. Die Kunsthalle hofft darauf, die Werke nach dem Ende des Lockdowns noch zeigen zu können. Weitere digitale Einblicke, einen Film und Programme für unsere kleinen Besucher finden Sie unter „Volker Stelzmann digital“ auf www.kunsthalle-schweinfurt.de
    (pm) Volker Stelzmann ist bekannt dafür, sich stets im künstlerischen Dialog mit Alten Meistern zu bewegen. Inspiriert von der Formensprache und dem Malstil der italienischen Renaissance, den komplizierten Figurengruppen des Manierismus über den emotionalen Barock bis hin zur distanzierten Kühle der deutschen Neuen Sachlichkeit findet er bei diesen Künstlern seine „Wahlverwandtschaft“. In die titelgebenden „Konspirationen“, also Verschwörungen, bezieht sich Stelzmann häufig mit ein: Im entsprechenden Gemälde aus dem Jahr 2004 ist er nebst seiner Ehefrau ganz rechts zu sehen. Wie bei einem Abendmahl reihen sich nach links Klassiker der Kunstgeschichte. Doch wer könnte dargestellt sein? Kunstliebhaber aufgepasst: Die Kunsthalle verlost unter allen Tipps einen original vom Berliner Künstler signierten Katalog zur Ausstellung mit weiteren kleinen Überraschungen. Vorschläge einsenden an jan.soldin@schweinfurt.de unter dem Stichwort „Malerrätsel Stelzmann“. Die Ausstellung in der Großen Halle ist bis zum 30. Mai verlängert. Die Kunsthalle hofft darauf, die Werke nach dem Ende des Lockdowns noch zeigen zu können. Weitere digitale Einblicke, einen Film und Programme für unsere kleinen Besucher finden Sie unter „Volker Stelzmann digital“ auf www.kunsthalle-schweinfurt.de Foto: Foto: Kunsthalle, Soldin

    Volker Stelzmann ist bekannt dafür, sich stets im künstlerischen Dialog mit Alten Meistern zu bewegen. Inspiriert von der Formensprache und dem Malstil der italienischen Renaissance, den komplizierten Figurengruppen des Manierismus über den emotionalen Barock bis hin zur distanzierten Kühle der deutschen Neuen Sachlichkeit findet er bei diesen Künstlern seine „Wahlverwandtschaft“. In die titelgebenden „Konspirationen“, also Verschwörungen, bezieht sich Stelzmann häufig mit ein: Im entsprechenden Gemälde aus dem Jahr 2004 ist er nebst seiner Ehefrau ganz rechts zu sehen. Wie bei einem Abendmahl reihen sich nach links Klassiker der Kunstgeschichte. Doch wer könnte dargestellt sein? Kunstliebhaber aufgepasst: Die Kunsthalle verlost unter allen Tipps einen original vom Berliner Künstler signierten Katalog zur Ausstellung mit weiteren kleinen Überraschungen. Vorschläge einsenden an jan.soldin@schweinfurt.de unter dem Stichwort „Malerrätsel Stelzmann“. Die Ausstellung in der Großen Halle ist bis zum 30. Mai verlängert. Die Kunsthalle hofft darauf, die Werke nach dem Ende des Lockdowns noch zeigen zu können. Weitere digitale Einblicke, einen Film und Programme für unsere kleinen Besucher finden Sie unter „Volker Stelzmann digital“ auf

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden