Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Oberschwarzach: Aufgeblüht“-Jury besucht Abt-Ludwig-Hütte

Oberschwarzach

Aufgeblüht“-Jury besucht Abt-Ludwig-Hütte

    • |
    • |
    Die Jury und der teilnehmende Weinbauverein vor der Abt-Ludwig-Hütte (von links): Felix Lang, Dr. Beate Wende, Schlossherr Guido Plener, Weinprinzessin Laetitia I., Weinbaupräsident Artur Steinmann, Simon Ruppenstein, Thomas Kraiß (WBV Oberschwarzach), Dr. Hermann Kolesch, Johannes Pfister, Eva Brockmann, Patricia Stockmeyer-Glaser, Monika Lindner (WBV O.).
    Die Jury und der teilnehmende Weinbauverein vor der Abt-Ludwig-Hütte (von links): Felix Lang, Dr. Beate Wende, Schlossherr Guido Plener, Weinprinzessin Laetitia I., Weinbaupräsident Artur Steinmann, Simon Ruppenstein, Thomas Kraiß (WBV Oberschwarzach), Dr. Hermann Kolesch, Johannes Pfister, Eva Brockmann, Patricia Stockmeyer-Glaser, Monika Lindner (WBV O.). Foto: Bernd Küffner

    Hoher Besuch weilte diese Woche an der Abt-Ludwig-Hütte am Herrenberg in Oberschwarzach. Der Weinbauverein Oberschwarzach hatte sich mit einer eingereichten Präsentation beim Wettbewerb "Aufgeblüht" beworben und mit der hinsichtlich der Artenvielfalt aufgewerteten Abt-Ludwig-Hütte und ihrem neu gestalteten Umgriff dafür beworben.

    Das Gremium von "Wein.Schöner.Land" war mit ihrem Vorsitzenden Dr. Hermann Kolesch nach Oberschwarzach gekommen, um das Projekt des örtlichen WBV zu begutachten und zu bewerten. Begleitet wurde Herr Kolesch von Dr. Beate Wende von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Felix Lang vom Amt für ländliche Entwicklung in Würzburg, Geschäftsführer Hermann Schmitt und Bernd Küffner vom Fränkischen Weinbauverband e.V. Bei dieser Ausschreibung geht es um Biotopbausteine, die die Biodiversität in der Weinkulturlandschaft erhöhen.

    Anfang 2020 haben die Mitglieder des Weinbauvereines Oberschwarzach deshalb beschlossen, den Außenbereich der Abt-Ludwighütte neu zu gestalten. Das Ziel war es einen Bereich zu erschaffen, der für den Menschen, die Tier- und Pflanzenwelt, eine Oase der Ruhe und Erholung bieten sollte. Dafür wurden an der Abt-Ludwig-Hütte Nistkästen für Fledermäuse und Vögel angebracht. Der Außenbereich wurde in den vergangenen Jahren komplett neu gestaltet. So dienen Steinhaufen als Behausung für Eidechsen, die auch bereits gesichtet wurden. Eine Trockenmauer schafft ein Biotop für heimische Pflanzen, Eidechsen, Wildbienen und Laufkäfer. Der Totholzhaufen ist für Insekten, Kleinstlebewesen und sogar Amphibien wie einem bereits angetroffenen Feuersalamander ein hervorragender Unterschlupf.

    Der neue Sitzplatz bietet den Wanderern nicht nur ein überragendes Panorama, sondern ist ebenfalls harmonisch in die pilzwiderstandsfähige Weinreben und die umgebende Natur eingebettet. Um die Pflege kümmert sich der Weinbauverein, die Biodiversität des Areals wird ständig erweitert, zuletzt durch das Fledermaushaus und die essfähige Beeren.

    Von: Guido Plener (Pressebeauftragter Weinbauverein Oberschwarzach)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden