27 Frauen und Männer haben an den beiden Standorten Schweinfurt und Aschaffenburg des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Main vor Kurzem eine Ausbildung begonnen. Darüber informiert das Amt in einer Pressemitteilung.
"Die Ausbildung von jungen Menschen ist eine Investition in die Zukunft. In Zeiten des Fachkräftemangels setzen wir auf eine eigene Ausbildung. Wir haben einen großen Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um die Wasserstraße Main als verlässlichen Verkehrsträger der Schifffahrt zur Verfügung stellen zu können", sagte Leiter Jörg Huber in seiner Begrüßungsrede.
Die für die Ausbildung zuständigen Koordinatoren Martina Weiß, Nicole Gutermann und Stefan Köhler erläuterten den Auszubildenden, was auf sie in den nächsten drei bzw. dreieinhalb Jahren zukommt. Ganz am Anfang stehen dabei Sicherheitsunterweisungen und Teambildungsmaßnahmen.
Neun Ausbildungsberufe im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
Derzeit werden im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main, das für den Betrieb und die Unterhaltung der Wasserstraße Main von der Mündung des Mains in den Rhein bis Bamberg zuständig ist, 78 Frauen und Männer in folgenden Berufen ausgebildet:
- Binnenschiffer/-in
- Elektroniker/in FR Betriebstechnik
- Holzmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- IT-Systemelektroniker/in
- Schreiner/in
- Verwaltungsfachangestellt/er
- Wasserbauer/in
Ausbildungskoordinator Stefan Köhler: "Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main sucht auch für das Ausbildungsjahr 2022 noch Auszubildende. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die nächstes Jahr einen Schulabschluss anstreben, können sich noch für unterschiedliche Ausbildungsberufe bewerben."