Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schonungen: AWO spendet für seniorengerechten Fitness-Platz

Schonungen

AWO spendet für seniorengerechten Fitness-Platz

    • |
    • |
    Für eine Wiese mit Sportgeräten spendete die AWO Schonungen 16.000 Euro (von links): Brigitte Werner (Seniorenclub), Petra Adrian (Tagespflegeleitung AWO), Helmut Endres, stellvertretender AWO-Vorsitzender, Philipp Nees vom Bauhof, Jürgen Geist (Schonungens Zweiter Bürgermeister und AWO-Revisor), Rathauschef Stefan Rottmann, AWO-Vorsitzende The Kupfer und ihre Schatzmeisterin Inge Schuhmann.
    Für eine Wiese mit Sportgeräten spendete die AWO Schonungen 16.000 Euro (von links): Brigitte Werner (Seniorenclub), Petra Adrian (Tagespflegeleitung AWO), Helmut Endres, stellvertretender AWO-Vorsitzender, Philipp Nees vom Bauhof, Jürgen Geist (Schonungens Zweiter Bürgermeister und AWO-Revisor), Rathauschef Stefan Rottmann, AWO-Vorsitzende The Kupfer und ihre Schatzmeisterin Inge Schuhmann. Foto: Hans-Peter Hepp

    Mit einer Spende von 16.000 Euro trägt die Arbeiterwohlfahrt Schonungen zum Bau eines "Fitness-Studios nicht nur für Senioren" auf der Wiese bei. Thea Kupfer, die Vorsitzende, freut sich auf das neue Angebot, das 2024 fertig werden soll. Der Platz liegt an der Tagespflege und am Seniorenheim, es führt ein Weg für Radfahrer und Spaziergänger vorbei. 1000 Euro brachte die Tombola, den großen Rest sammelte die AWO über die Jahre. Die Turngeräte sind wetterfest und werden im Freien aufgestellt.

    In der Planung liegt die Investition bei rund 21.000 Euro, erläuterte Bürgermeister Stefan Rottmann bei der Scheckübergabe. 2024, so der Rathauschef, feiert die AWO ihr hundertjähriges Bestehen. Das Areal wird barrierefrei gestaltet, Sitzgelegenheiten für die Pause werden aufgestellt und die teilweise Beschattung der Wiese ist bereits angedacht. Petra Adrian, die Leiterin der Tagespflege, hofft, dass über den Sport Gespräche zwischen den Senioren und den Schonungern entstehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden