Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT/FRANKFURT: Bandenbetrug auf eBay

SCHWEINFURT/FRANKFURT

Bandenbetrug auf eBay

    • |
    • |

    Weil sie mit vorgetäuschten Verkäufen auf der Plattform eBay-Kleinanzeigen mehrere Hunderttausend Euro verdient haben sollen, sitzen drei Männer aus Frankfurt in Untersuchungshaft. Das Trio im Alter von 19 und 20 Jahren soll mit dem Geld einen luxuriösen Lebensstil mit Reisen, Markenkleidung und teuren Autos finanziert haben, wie die Staatsanwaltschaft Würzburg und die Polizei am Dienstag mitteilten. Ermittelt werde in dem Zusammenhang auch gegen eine neunköpfige Gruppe aus dem Raum Schweinfurt wegen des Verdachts der Geldwäsche.

    Die Beschuldigten sollen sich das Geld durch den vorgetäuschten Verkauf von teuren Artikeln wie Spielkonsolen und Grafikkarten erschlichen haben. Dabei sollen sie meist gehackte Benutzerkonten von anderen Nutzern der Plattform verwendet haben, die davon nichts wussten. Um die Käufer in Sicherheit zu wiegen, sollen sie bei den Verhandlungen über den Preis auch Fotos von den Ausweisen anderer Betrugsopfer versendet haben.

    Opfer erhielten ihre Waren nie

    Das Geld soll dann unter anderem auf die Konten geflossen sein, die von der neunköpfigen Gruppe im Raum Schweinfurt eröffnet wurden – ohne dass die angebotene Ware jemals bei den Betrugsopfern aus ganz Deutschland ankam. Bei den seit Ende 2020 laufenden Ermittlungen wurden den Angaben zufolge mehr als 100 Kontoverbindungen entdeckt, die für die kriminellen Geschäfte genutzt worden sein sollen. Ermittelt werde deshalb gegen eine „hohe zweistellige Zahl“ an Verdächtigen, sagte ein Polizeisprecher.

    Insgesamt seien durch fast 2000 Überweisungen mehr als 900.000 Euro auf den betroffenen Konten eingegangen, die laut einem Polizeisprecher aber teils auch aus anderen kriminellen Geschäften stammen könnten. Nutzern der Plattform eBay-Kleinanzeigen rieten die Ermittler unter anderem, niemals außerhalb der Plattform über Preise zu verhandeln und keine Bilder von Ausweisdokumenten zu verschicken. (dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden