Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Bayern im Zeitraffer und die Bayernhymne auf Bierflaschen

SCHWEINFURT

Bayern im Zeitraffer und die Bayernhymne auf Bierflaschen

    • |
    • |
    Premiere bei der zentralen Feier der unterfränkischen Schulen: die Bayernhymne alternativ vertont, gespielt auf Bierflaschen.
    Premiere bei der zentralen Feier der unterfränkischen Schulen: die Bayernhymne alternativ vertont, gespielt auf Bierflaschen. Foto: Foto: Guido Chuleck

    Es war schon sehr beeindruckend, Bayern im Zeitraffer zu erleben, wie es die Schüler der AG Tanztheater der Mittelschule Werneck ihren Zuschauern präsentiert haben. Erst erlässt der König mit salbungsvollen Worten die bayerische Verfassung, dann jubiliert das Volk den „tapferen Soldaten“ im Ersten Weltkrieg zu, und schließlich der Höhepunkt: das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg.

    Symbolisch beerdigen die Schüler die Individualität, grenzen Menschen aus, lassen sich von Adolf Hitler leere Gipsmasken aufsetzen und tanzen sich nach dem Ende des Weltkrieges frei. Selbst die Prominenz in der ersten Reihe, von Oberbürgermeister Sebastian Remelé über die stellvertretende Landrätin Christine Bender bis hin zu Regierungspräsident Paul Beinhofer atmeten tief durch.

    Bayern im Zeitraffer

    „Bayern im Zeitraffer“ war eine der ausdrucksstärksten Darbietungen der Schüler bei der zentralen Feier der unterfränkischen Schulen im Alfons-Goppel-Schulzentrum Schweinfurt, die ihre Beiträge zu „200 Jahre Bayern, 100 Jahre Verfassung“ auf der Bühne präsentierten. Drei Stunden lang dauerte das Programm, wobei der gefühlte Schwerpunkt darauf lag, wie sich die Schüler der heutigen Zeit mit einer hundert Jahre alten Verfassung auseinandersetzen – eine Idee übrigens von Regierungspräsident Paul Beinhofer. Jeder neuen Schülergeneration, sagte er in seiner Festrede, müsse vermittelt werden, „dass die notwendigen Mühen demokratischer Prozesse sich lohnen, für unsere Freiheit, unsere Sicherheit und unser friedliches Zusammenleben“.

    Respekt, Toleranz und Wertschätzung seien gefordert, so Beinhofer, und er listete fünf Punkte auf: Anerkennung und Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen, Anerkennung der Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz, Einsetzen für ein demokratisches Selbstverständnis in Abgrenzung zu extremistischen Weltanschauungen, Bekenntnis zur Gewaltfreiheit und Bekenntnis zum Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. In ihrem Grußwort sprach Bender über die Spielregeln, die eine Verfassung vorgebe. „Wir alle genießen den Geist der Demokratie, der uns schützt und Freiheit und Menschenwürde garantiert“, so Bender und war ganz gespannt darauf, wie die Schüler die Vergangenheit sehen, die Zukunft bewerten und die Lehren, die sie daraus ziehen für ein friedvolles Miteinander.

    Mundart-Medley durch den Freistaat

    Gerade von Letzterem machten die Schüler munter Gebrauch. Die Bayernhymne, in Bierflaschen geblasen? Kein Problem für die Schüler der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Ein Mundart-Medley einmal quer durch Bayern? Eine der leichtesten Übungen für den 48-köpfigen Schulchor der Grundschule Schwebheim. Schloss Neuschwanstein als Modell bauen? Das erledigen die fingerfertigen Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule in Bad Neustadt. Ein Interview mit dem ersten Schweinfurter Abgeordneten (1818 bis 1825) im Bayerischen Landtag, Georg Christoph Caspar Stolle? Den holten drei Schüler der Dr. Georg-Schäfer-Schule, Berufsschule I in Schweinfurt, per Computer in die Gegenwart.

    Tänzer, König und eine Live-Sendung

    Einmal Schuhplatteln bis hin zum Gardetanz? Damit brach die Tanz-AG der Grundschule Gerolzhofen als erste Darbietung das Eis zum Publikum. Eine Diskussion zwischen dem verfassungsgebenden König, dem Würzburger Bürgermeister Wilhelm Josef Behr (der wegen seiner Idee der Freiheit für die Menschen eingesperrt wurde) und einer Menschenrechtlerin der Gegenwart, als Fernseh-Talkshow gespielt? Köstlich, wie die Schüler des Humboldt-Gymnasiums Schweinfurt diese Diskussion als „Live-Sendung“ brachten. Perfekt abgerundet war dieser Nachmittag durch die Bigband des Celtis-Gymnasiums Schweinfurt.

    Wer wollte, durfte sich vorab am Buffet der Schüler des Alfons-Goppel-Schulzentrums, Ernährung und Versorgung Klassen 10, 11 und 12 laben oder durch die Ausstellung flanieren, mit der sich nicht nur Schulen mit der bayerischen Verfassung beschäftigten.

    „Bayern im Zeitraffer“ übrigens war derart einprägsam, dass die Wernecker Mittelschüler diese Aufführung in ihr ständiges Programm aufnehmen sollten. Eindrucksvoller lässt sich nicht darstellen, was passiert, wenn extremistische politische Kräfte eine lebendige Demokratie weit nach rechts rücken wollen.

    „Wir Bayern feiern“ – Wer war dabei? Die Regierung von Unterfranken hat die zentrale Feier der unterfränkischen Schulen im Alfons-Goppel-Schulzentrum Schweinfurt veranstaltet. Teilnehmende Landkreise: Schweinfurt, Bad Kissingen, Neustadt, Haßberge Ausstellende Schulen: Realschule Bad Neustadt, 9. Jahrgang: König Ludwig II. - Sein Leben und seine Schlösser Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt, 7aF: Wilhelm Sattler - Lebenswerk Realschule Schonungen, 8. Jahrgang: Der Abgeordnete Baumann - 1819 Michel-Ignaz-Schmidt Realschule Arnstein, 9. Jahrgang: Die Geschichte Bayerns im Wandel der Zeit Mittelschule Mellrichstadt: Demokratie, Toleranz und Zivilcourage Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt: Bayern ins Bild gesetzt (Arbeiten in der Fläche) Historischer Verein Schweinfurt: Vom Untertan zum Staatsbürger Bayernkolleg Schweinfurt: Verfassung 18 Mal Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt, 8. Jahrgang: Bayerische Verfassung 1818/Flugblätter Realschule Arnstein, 9. Jahrgang: Das Werden des Freistaates Bayern Auf der Bühne: Wir feiern 100 Jahre Bayern, Grundschule Gerolzhofen, Tanz-AG (Leitung: Diane Murk) Mundart-Medley, Grundschule Schwebheim (Jürgen Elsen) Zurück in die Zukunft – Interview mit dem ersten Schweinfurter Abgeordneten Stolle, Staatliche Berufsschule Schweinfurt I (Ernst Petersen) Bayern im Zeitraffer, Mittelschule Werneck AG Tanztheater (Andrea Orth) Schloss Neuschwanstein Entstehung, Modellbau, Filmbeitrag der Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt (Constanze Foidl) Frankenlied-Marsch und bayerischer Defiliermarsch, Ludwig-Derleth-Realschule Gerolzhofen (Stefan Meusert) 31,5 Meter fränkischer Stolz auf die bayerische Verfassung, „Talk-Show“, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt (Christine Lutz/Frank Pfeffermann) Bayernhymne – alternativ vertont und traditionell zum Mitsingen, Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt (Paul Goldbach)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden