Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Sulzheim: Beide Kindergärten bis 2022 voll belegt

Sulzheim

Beide Kindergärten bis 2022 voll belegt

    • |
    • |
    Voll belegt ist der Kindergarten Pusteblume in Sulzheim. Bis September 2022 kann dort kein Kind mehr aufgenommen werden. Für die Gemeinde besteht dringender Handlungsbedarf.
    Voll belegt ist der Kindergarten Pusteblume in Sulzheim. Bis September 2022 kann dort kein Kind mehr aufgenommen werden. Für die Gemeinde besteht dringender Handlungsbedarf. Foto: Peter Pfannes

    In den beiden Kindergärten der Großgemeinde Sulzheim sind aktuell keine Plätze mehr frei. Während in der Alitzheimer Kindertagesstätte St. Martin auch 13 auswärtige Sprösslinge betreut werden, sind es in der Sulzheimer Einrichtung Pusteblume ausschließlich einheimische Kinder aus den vier Ortsteilen.

    In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats skizzierte zweiter Bürgermeister Albrecht Dazer die Situation. Aufgrund der Dringlichkeit will der Gemeinderat in den nächsten Monaten Lösungen finden. Erst im Oktober 2018 war die letzte Bedarfsermittlung durchgeführt worden. Das Ergebnis lautete damals, dass ausreichend Plätze in den Kindertagesstätten vorhanden sind. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete und den Zuzug junger Familien hat sich die Situation jedoch geändert.

    40 Mädchen und Jungen werden momentan im Kindergarten Pusteblume in zwei Gruppen betreut. Bis September 2022 kann kein Kind mehr aufgenommen werden. Ähnlich sieht es in Alitzheim aus. Junge Familien und werdende Eltern haben somit die nächsten zwei Jahre relativ schlechte Karten. Sie müssen ihren Nachwuchs, falls erforderlich, in auswärtigen Einrichtungen unterbringen.

    Laut Bürgermeister Jürgen Schwab müsse deshalb der aktuelle Bedarf neu ermittelt werden, um die entsprechenden Maßnahmen gegen die Kindergartenplatznot einzuleiten. Wenn das Resultat des Bedarfs vorliegt, will man im Gemeinderat über Umbaumaßnahmen an den Kindergärten nachdenken. Auch eine Containerlösung als "schnelle Variante" sei denkbar, so Schwab.

    Ein Bauwilliger darf eine Doppelgarage in Vögnitz errichten. Da die Außenwände in Blechausführung gebaut werden, erhielt der Bauherr eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans "Bischwinder Straße". Die Außenfläche muss so gestaltet werden, dass sie in der Umgebung nicht störend wirkt. Eine auffallende Farbe wurde nicht genehmigt. Die Unterschriften der Nachbarn lagen vor.

    Bauanträge abgesegnet

    Abgesegnet wurden zwei Bauanträge zur Errichtung von Wohnhäusern mit Doppelgaragen im neuen Baugebiet Grundäcker IV.

    Im gemeindlichen Bauhof fällt ein Mitarbeiter für vier bis sechs Monate krankheitsbedingt aus. Um die anfallenden Arbeiten weiter bewältigen zu können, will Bürgermeister Schwab für diese Zeit einen Ersatz finden. Einig war man sich im Gremium darüber, dass aufgrund der zunehmenden Tätigkeiten im Bauhof eventuell eine Weiterbeschäftigung des Ersatzmannes in Frage kommt.

    Weil in der Gemeinde Michelau drei Aufstellungsversammlungen wiederholt werden müssen und es auch in Alitzheim zu einer Wiederholung der Nominierungsversammlung wegen Formfehlern kam, regte Daniel Stark an, künftig vor den Wahlen Aufklärungsversammlungen durch Fachleute abzuhalten. Zu den Treffen sollen die Listenführer eingeladen werden. "Dann passieren solche Formfehler nicht mehr", so Stark.

    Das Baugebiet "An der Vögnitzer Straße ll" in Mönchstockheim wird derzeit im zweiten Bauabschnitt erschlossen. Die neue Straße als südliche Verlängerung der bestehenden Straße "Am Steinbruch" erhält den Straßennamen "Am Kornfeld", so der mehrheitliche Beschluss. Neun Stimmen votierten für "Am Kornfeld", sechs für "Am Feldrain". Die Vorschläge "Am Heuweg" und "Pfarrer-Niedermayer-Straße" gingen leer aus.

    Vollbelegung: Auch im Alitzheimer Kindergarten St. Martin sind die Türen für Neuankömmlinge verschlossen.
    Vollbelegung: Auch im Alitzheimer Kindergarten St. Martin sind die Türen für Neuankömmlinge verschlossen. Foto: Peter Pfannes
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden