Mit einem Kommersabend, in dessen Mittelpunkt die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder sowie die Vereinsgeschichte standen, feierte der TSV Mühlhausen sein 90-jähriges Bestehen. Begrüßen konnte Vorsitzender Thorsten Eschenbacher dazu im Sportheim viele geladene Gäste und Freunde des TSV. Dass fast jeder zweite Mühlhäuser Mitglied im Verein ist, verdeutlicht seinen Stellenwert im Ort. Das schmucke Sportheim ist der einzige gastronomische Anlaufpunkt in Mühlhausen und für Feiern aller Art gerne genutzt, stellte der Vorsitzende fest. Und es ist, ebenso wie die Sportanlagen, längst abbezahlt.
Zu danken galt es an diesem Abend den vielen Frauen und Männern, die sich in den vergangenen 90 Jahren dem Verein und seinen Zielen und Werten verbunden fühlten und ihn in vielfältiger Weise unterstützten. Stellvertretend nannte Eschenbacher Ehrenvorsitzenden Heinrich König, der 22 Jahre dem Verein vorstand sowie Ehrenmitglied Toni Neubert, der im Frühjahr "viel zu früh" gestorben war und ebenfalls viele Jahre den TSV führte.
Neuer Verein für die Spielgemeinschaft der Fußballer
2012 gründete der TSV zusammen mit dem SV Schraudenbach einen neuen Verein, um eine Spielgemeinschaft für die Fußballer zu ermöglichen. Damals noch Pionierarbeit, sei die Ausgliederung von Fußballabteilungen heute gang und gäbe, sagte Eschenbacher. "Das habt ihr richtig gemacht", befand auch Gottfried Bindrim, Kreisvorsitzender des Bayerischen Fußballverbandes, mit Verweis auf ansonsten wenig dauerhafte Spielgemeinschaften. Er überbrachte ebenso wie der Kreisvorsitzende des Bayerischen Landesportverbandes Kurt Vogel Glückwünsche zum runden Geburtstag. Letzter riet, das Theaterspielen als Einnahmequelle beizubehalten. Denn der TSV brauche auch weiter Geld.
Aus der Bürgermeisterin als Schirmherrin war ein Schirmherr geworden: Stephan Schäflein sprach als zweiter Bürgermeister das Grußwort für die Gemeinde und lobte das Engagement des Vereins, die erfolgreiche Vereinsgeschichte als auch die sportlichen Erfolge. Schäfleins Dank galt allen, die den Verein unterstützen. Letzteres sei auch weiterhin nötig, um das Geschaffene zu erhalten. Dass Bürgermeisterin Baumgartl in Stettbach weilte, war einem Missverständnis geschuldet. Der dortige Obst- und Gartenbauverein feierte sein 150-Jähriges und war in Sachen Schirmherrschaft einfach schneller gewesen.
2000 Euro für die Helfer vor Ort
Stellvertretend für die Gastvereine ging Ewald Öftring, Vorsitzender des SV Schraudenbach, in seinem Grußwort auf die große Bedeutung der Vereine für das Gemeinschaftsleben ein und sprach die heute hohen Erwartungen an Vereine an. Weitere Programmpunkte waren ein geschichtlicher Rückblick von Heinrich König in Form eines Diavortrags und der lustige Film "Trinkfastnix und die Bierwoche" von Stefan König, der für viele Lacher sorgte. Die Musik von "gschmeidig`s Blechle" umrahmte den dreistündigen Festkommers.

Zur Tradition der TSV Theatergruppe gehört es, einen Teil der Einnahmen aus der jährlichen Spielzeit für einen sozialen Zweck zu spenden. Einen Scheck über 2000 Euro überreichten die Laienspieler am Ende des Abends an die Mühlhäuser Helfer vor Ort, die dringend Geld brauchen. Es sei ein Wahnsinn, das ein so kleines Dörfle eine solche Helfergruppe dauerhaft auf die Beine stelle, sagte Richard Stark von der Theatergruppe. Das Geld wird für ein Navigationsgerät verwendet, das die Einsatzfahrten sicherer und leichter macht.
Dem Verein seit vielen Jahren treu
Den Ehrungsreigen eröffneten die Mitglieder mit 25 Mitgliedsjahren: Elmar Drenkard, Gertrud Drenkard, Gerlinde Eschenbacher, Stefanie Gerber, Michael Hart, Petra Hart, Reinhold Hart, Eva Hemmerlein, Georg Heuler, Stefan Heuler, Andrea Kömm, Julia Kömm, Markus Kömm, Andre Koos, Ralf Matusik, Stephan Mergans, Bernadette Neubert, Hiltrud Neubert, Sebastian Neubert, Klaus Pfister, Florian Redelberger, Ludwig Schmitt, Daniel Stark, Doris Stark, Herbert Stark und Tobias Zimmermann.
Seit 40 Jahren dem TSV treu sind Valentin Brunn, Oswald Eschenbacher, Anneliese Fischer, Benedikt Gerber, Edeltraud Hemmerlein, Uwe Hilse, Otmar Hofmann, Ingrid Koch, Holger Kömm, Günter Lauer, Andreas Mitesser, Bernhard Mitesser, Manfred Mitesser, Edelgard Müller, Irmine Pfister, Reinhold Sauer, Veronika Sauer, Marlene Stark und Winfried Wecklein.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Franz Blatterspiel, Elisabeth Borhauer, Alma Eschenbacher, Maria Göbel, Anton Hemmerlein, Helga Hettrich, Heinrich König, Lukretia Markert, Elsbeth Stark, Josef Weis und Richard Wück, für 60 Mitgliedsjahre Albert Eschenbacher, Hilmar Eschenbacher, Helmut Göbel, Edgar Hemmerlein, Josef Hofmann, Alfred Kömm, Ludwig Kömm, Theo Kömm, Hubert Mitesser und Raimund Mitesser. Als Dienstältester des TSV wurde Robert Kömm für 70 Mitgliedsjahre geehrt.
