Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Briefe an die Redaktion: Aufschlussreiche Zahlen

Gerolzhofen

Briefe an die Redaktion: Aufschlussreiche Zahlen

    • |
    • |

    Zum Artikel "Stadtrat uneins zu Solarpark“ (vom 17. April) erreichte die Redaktion folgende Zuschrift.

    Die Zahlenangaben im Main-Post-Artikel "Stadtrat uneins zu Solarpark“ führen zu überraschenden Schlussfolgerungen. Es ist jedoch ganz aufschlussreich, wenn man die Größe seines Fußabdrucks bei Betrachtung der von einem selbst verbrauchten Gesamtenergie vor Augen geführt bekommt.

    Laut Aussage von Herrn Fritsch haben 1200 Personen einen jährlichen Energiebedarf von 49,4 Millionen kWh. Für die vollständige Versorgung unseres 7000-Einwohner-Städtchens bräuchte man also bei dieser Datenlage auf unserer Gemarkung nicht nur eine, sondern fast sechs Anlagen von je 37 Hektar. Pro Person ergäbe sich ein Flächenbedarf von über 300 m² und ein jährlicher Energieverbrauch von über 40.000 kWh.

    Wenn die 49,4 Millionen kWh wirklich ausschließlich elektrische Energie wären, beliefe sich bei einem Preis von rund 40 ct pro Kilowattstunde die jährliche Stromrechnung auf über 16.000 Euro pro Kopf.

    Im vorliegenden Artikel wird allerdings von Herrn Fritsch nicht nur der durch Photovoltaik abgedeckte (elektrische) Energie-Verbrauch zugrunde gelegt (wie man meinen könnte), sondern der gesamte deutsche Primär-Energie-Verbrauch; also alle Arten von Energie für Transport und Verkehr (Kraftstoffe), Gewerbe und Industrie (Prozesswärme), Heizung (Erdgas und Öl), Haushaltsstrom und Infrastruktur usw.

    Deutschland hat im Jahr 2022 für seine rund 84 Millionen Einwohner 12.000 Peta-Joule Primär-Energie (= 3333 Milliarden kWh) zur Verfügung gestellt. Das ergibt tatsächlich – kaum zu glauben – einen jährlichen Gesamt-Energie-Verbrauch von rund  40.000 kWh pro Kopf.

    Geht man von 30.000 Windrädern für 80 Millionen Einwohner aus und legt nur die Einwohnerzahl zugrunde, so entfielen auf Unterfranken (1,33 Mio. Einwohner) rund 500 Windräder, auf die 170.000 Einwohner von Stadt plus Landkreis Schweinfurt rund 65 Windräder und auf das Gebiet der VG Gerolzhofen (16.750 Einwohner) immerhin sechs bis sieben Windräder. Allerdings soll sich dadurch auch die Stromerzeugung bis zur Energieneutralität im Jahr 2045 auf 1000 TWh (= 1000 Milliarden kWh) verdoppeln.

    Josef Fröhling
    97447 Gerolzhofen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden