Im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) waren die Bürger der sechs Gemeinden der Gemeindeallianz Schweinfurter Oberland zu Arbeitskreisen in der jeweiligen Kommune eingeladen. Ziel war es, vor allem Themen, die die Bürger in ihrer Gemeinde betreffen, zu benennen, kommunalen Handlungsbedarf zu benennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Am Dienstag, 12.November werden die Ergebnisse aller sechs Arbeitskreise in Rannungen vorgestellt, so Tim Höme. Er moderierte das Treffen im Rathaus in Hesselbach als Vertreter des Büros GEO-PLAN zusammen mit Valtin Dietz vom Büro Dietz & Partner.
In einer Präsentation zeigten die Ortsplaner für Üchtelhausen in den letzten Jahren Wanderungsgewinne und einen leichten Geburtenüberschuss auf. Aus einer Fragebogenaktion ging hervor, dass am Ausbau der Radwege, an der Verbesserung der Schulbussituation, am Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und an schöneren Spielplätzen großes Interesse besteht. Die Versorgung mit Lebensmitteln und das Vorhandensein von Ärzten hielten die Teilnehmer der Fragebogenaktion ebenfalls für wichtig.
Beim Treffen in Hesselbach fanden sich rasch zwei Arbeitskreise zusammen. Einer befasste sich mit den Themen Ortsbild und Städtebau, Mobilität, Versorgung und Kommunikation. Schwerpunkt der Diskussion war die Situation in den Altorten von Weipoltshausen, Zell, Üchtelhausen, Madenhausen, Hoppachshof und Hesselbach. "Die Altortsanierungen sind auch schon im Gemeindeentwicklungskonzept aufgeführt", erläuterte Bürgermeisterin Birgit Göbhardt.
Ferner wurden ein Beratungsangebot für die Nutzung alter Gebäude in der Gemeinde und die Möglichkeiten für neue Baugebiete mit bezahlbarem Wohnraum gewünscht. Mit Blick auf den öffentlichen Nahverkehr wurde eine Verbesserung im Netzausbau und Taktung der Fahrrouten gesehen. Weitere Themen waren der Dorfladen in Hesselbach, ein Wohnmobilstellplatz, der Ausbau der Mobilfunknetze, die bessere Erschließung des Brönnhofs durch sanften Tourismus und Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste.
Im zweiten Arbeitskreis ging es um die Projekte Hochwasserschutz, Naturschutz, Verkehr, Wege und Spielplätze. In den Blick genommen wurden auch Senioren und Dorfgemeinschaft. "In Madenhausen könnten Blühstreifen ausgewiesen werden", schlug Bürgermeisterin Göbhardt vor. Sie sah Handlungsbedarf bei der Renaturierung der Bachläufe vor allem in den Dörfern Weipoltshausen und Zell. Als weiterer Projektansatz wurde die Abflussreduzierung bei den Bächen in der Flur diskutiert. Ein Feuchtbiotop an der Kreisstraße SW7 zwischen Madenhausen und Volkershausen wäre eine Maßnahme für den Naturschutz. Weitere Themen in diesem Kreis waren eine mögliche Verengung der Ortseingangsstraßen und das gemeindeübergreifende Konzept für Radwege mit Ladestationen für E-Bikes.
Von den neun Spielplätzen in der Gemeinde wurde der in Madenhausen als "Aushängeschild" für die Gemeinde bezeichnet. Als nächstes soll der Spielplatz in Hoppachshof neugestaltet werden. Resi Rudolph und Waltraud Meyer wünschten, dass gebrechliche Senioren entweder zuhause oder in der Nähe ihres bisherigen Wohnorts ihren Lebensabend verbringen könnten. Ein Dorfgemeinschaftshaus solle in ein seniorengerechtes Umfeld mit behindertengerechtem Zugang eingebettet sein. Die vorgeschlagene Tauschbörse soll in eine Helferbörse abgeändert werden. Laut Jan de Boer muss das Gemeindehaus in Madenhausen wegen der Energieeffizienz und dem Zustand von Sanitär und Heizung mit geschätzten Kosten von 50 bis 60 Tausend Euro saniert werden. Erst müsse das Städtebau-Förderprogramm mit 80 prozentigem Zuschuss für Üchtelhausen genehmigt werden, antwortete die Bürgermeisterin. Resi Rudolph meinte, dass die Realisierung von Projekten in der Gemeinde Üchtelhausen länger als anderswo dauere. Bürgermeisterin Göbhardt wies auf die begrenzten Möglichkeiten und die kleinere Einwohnerzahl der Gemeinde Üchtelhausen im Vergleich zu Nachbargemeinden hin. Sie versprach, in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat alle Fördermöglichkeiten auszuschöpfen, um die Gemeinde im Rahmen des Daseinsvorsorgekonzepts weiterzuentwickeln.