Sie heißen KonzertChor Schweinfurt und Philharmonischer Chor Schweinfurt und geben mit über 110 Sängerinnen und Sängern eine Premiere im Theater. Am Samstag, 26. November, um 19.30 Uhr stellen sie sich mit der Carmina Burana von Carl Orff erstmals dem Publikum vor. Der KonzertChor hat als Projektchor in zwei Probenphasen im Sommer und jetzt im Herbst die Werke erarbeitet. Der Philharmonische Chor probt regelmäßig und ist die Weiterentwicklung des Stammchores, der auf viele Jahre erfolgreicher Konzerttätigkeit als Oratorienchor Liederkranz zurückblicken kann. Der Liederkranz Schweinfurt 1833 tritt als Veranstalter auf, die Chöre entwickeln sich unter seinem Dach mit neuen Namen und neuen Identitäten, programmatisch und klangvoll. Zurzeit werden die Sängerinnen und Sänger von Dirigent Matthias Göttemann als künstlerischem Leiter, Chorleiter Mario Gebert, Repetitorin Marie-Sophie Golz sowie den Stimmbildner Yoshie Kaneyasu für die Damen und Elias Wolf für die Herren geschult. Chorleiter Matthias Göttemann und der Vorstand des Vereins entschieden sich für die Carmina Burana im Einvernehmen mit Theaterleiter Christian Kreppel. Vor 50 Jahren war zur Eröffnung des Schweinfurter Theaters der damalige Chor des Liederkranz ebenfalls mit diesem Werk aufgetreten. Als philharmonisches Orchester wurde die Nordböhmische Philharmonie Teplice verpflichtet. Das 47-köpfige Orchester zählt zu den ältesten Europas. Es eröffnet das Konzert mit einem weiteren Höhepunkt: Ludwig van Beethovens Ouvertüre Leonore 3. Solisten sind die Sopranistin Anna Nesyba aus Kassel, der schwedische Tenor Martin Nyvall und der Bariton Heiko Trinsinger vom Aalto-Musiktheater Essen. Die Pianistin Katia Bouscarrut spielt den Klaviersolopart der Chorfantasie von Beethoven. Der Musicalchor Junge Stimmen aus dem Landkreis Haßberge übernimmt die Kinderchorpartien der Carmina Burana. Karten gibt's im Vorverkauf an der Theaterkasse, ? (0 97 21) 51 49 55 oder beim Bürgerservice, ? (0 97 21) 51 0 zu kaufen.
SCHWEINFURT