Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Celtis-Gymnasium schickt Schüler ins All

Schweinfurt

Celtis-Gymnasium schickt Schüler ins All

    • |
    • |
    Auf dem Foto: Schüler der 6. Klasse vor dem SpaceBuzzOne.
    Auf dem Foto: Schüler der 6. Klasse vor dem SpaceBuzzOne. Foto: Ulla Friedrich

    Der SpaceBuzzOne ist ein begehbarer High-Tech-LKW des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er ähnelt äußerlich einer liegenden Rakete und ist im Inneren mit modernster Virtual-Reality-Technologie ausgestattet. Dieses Gefährt machte Ende Januar für zwei Tage am Celtis-Gymnasium halt. Über 300 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen konnten hautnah in die Welt der Astronauten eintauchen.

    Mithilfe einer VR-Brille, unterstützt von Startgeräuschen einer Rakete und dem Vibrieren des Sitzes, wurden die Lernenden im virtuellen Raumschiff mit Alexander Gerst und Matthias Maurer an Bord ins All katapultiert.

    Die beiden ESA-Astronauten begleiten die Teilnehmer bei ihrem 15-minütigen Raumflug aus der Perspektive echter Astronauten in den Orbit. Originalaufnahmen zeigen die Erde bei Tag und Nacht. Man kann sogar vom Weltall die Gefährdungen unseres Heimatplaneten erkennen: die Abholzung der Regenwälder, die Luftverschmutzung durch Abgase und das Abschmelzen des arktischen Eispanzers. Sogar die Lichtverschmutzung der Ballungszentren bei Nacht ist sichtbar. Aus dem Blickwinkel eines Astronauten lernen die Raumschiff-Besucher einiges über den menschengemachten Klimawandel und die Bedeutung der Raumfahrt für die Erforschung unseres Planeten. "Unglaublich schön war es, die grünen Algenteppiche im Meer, die blaugrünen Polarlichter und die Blitze der Gewitter von oben zu sehen", fasst Sina aus der 6. Klasse das Erlebte zusammen.

    Bei einem Ausflug zur internationalen Raumstation wird der kugelförmige Roboter Cimon vorgestellt, der als fliegende künstliche Intelligenz die Astronauten auf der ISS unterstützt. Atemberaubend ist auch der Sonnenaufgang, den die Besatzung 16-mal am Tag erlebt. Danach fliegt die Rakete weiter zum Mond und umrundet diesen, mit wunderschönen Ausblicken auf den blauen Planeten, bevor die beiden ESA-Astronauten die Kinder und Jugendlichen mit einer beeindruckenden Simulation des Eintritts in die Atmosphäre wieder auf der Erde landen lassen.

    Die Celtis-Astronauten bedanken sich herzlich beim DLR für dieses unvergessliche Erlebnis, das Weltraumtechnologie, Umweltbewusstsein und Wissenschaft auf einzigartige Weise miteinander verband.

    Von: Ulla Friedrich (Fachschaft Physik, Celtis-Gymnasium Schweinfurt)

    Schüler der 6. Klasse im SpaceBuzzOne.
    Schüler der 6. Klasse im SpaceBuzzOne. Foto: Ulla Friedrich
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden