Wenn es mit der Abnahme der Sportabzeichen ab Mai wieder losgeht, dann hat es mit Sicherheit nicht nur zwei Grad über Null. So kalt war es jedenfalls beim BLSV-Termin mit Kreischef Kurt Vogel diese Woche im Sachs-Stadion an. Vogel hatte freilich einen Grund dafür, ausgerechnet jetzt ins Stadion zu rufen: Die Lust am Sportabzeichens sei nämlich „leicht rückläufig“, weshalb er rechtzeitig vor dem Start die Werbetrommel rühren wolle. 2009 waren es 2789 Abzeichen. Vogel: „Da ist noch viel Luft nach oben.“
Einspannen ließen sich für die Pro-Sportabzeichen-Aktion der frühere Humboldt-Gymnasium-Vize Michael Lamm, seine Tochter Monika Remelé und deren Kinder Zita (11), Friedrich (9) und Georg (8). Drei Generationen einer Familie, die im Sommer 2010 spurteten, hüpften und schwammen, das sieht Vogel als „Animation genug“ für viele andere, diesen besonderen Fitness-Test ab Mai ebenfalls zu wagen.
Und: Weil viele Ausländer nicht wüssten, dass das Bayerische Sportabzeichen jeder erwerben könne, erklärte sich die Amerikanerin Mary Ritzmann bereit, ebenfalls an der eiskalten Aktion im Stadion teilzunehmen.
Vogel nimmt als einer der derzeit 60 Prüfer (hinzu kommen ebenso viele Lehrer an den Schulen) im hiesigen Bereich des Landessportverbandes die Sportabzeichen ab. Seit 1963 zunächst am damaligen Wohnort Kitzingen, seit 1972 in Schweinfurt für die TG 1848. Es gebe „einige sehr erfolgreiche Nester“ wie die Vereine TSV Schwebheim, SG Sennfeld sowie DJK und TV Jahn Schweinfurt, wo rühriges Personal für genug Sportabzeichen-Absolventen in ihren Vereinen sorge, sagt Vogel, seit 30 Jahren Sportabzeichenreferent im BLSV. Sport sei gesund und wichtig, weshalb ihm die Werbe-Idee gekommen sei.
Vogel selbst hat das Bayerische Leistungssportabzeichen schon 50 Mal abgelegt. Wer will kann sich ohne Anmeldung ab Mai immer mittwochs um 17.30 Uhr im Sachs-Stadion einfinden, wo trainiert, vorbereitet und dann auch abgenommen wird.
Lamm erhielt im Stadion aus den klammen Händen Vogels das Bayern-Sportabzeichen in Silber, Mary Ritzmann und Monika Remelé das in Gold (Vogel: „Wer Gold schafft. muss was können“), ihre drei Kinder das Jugendsportabzeichen. Alle haben zugesagt, die Herausforderung auch 2011 wieder anzugehen.
Die Leistungen von Schweinfurts First Lady, gestartet in der Klasse der ab 40-Jährigen, benotete Ex-Lehrer Vogel mit „sehr gut“. Vier Übungen sind nötig, wobei gemixt werden kann mit den Sportarten Schwimmen, Radfahren und Leichtathletik. Monika Remelés Ergebnisse: Hochsprung 1,10 Meter, 400 Meter 1:37 Minuten, 100 Meter Schwimmen 2:12, 200 Meter Schwimmen 4:41 Minuten. Schwimmen wird im Silvana abgenommen, Radfahren erledigt der Partner RV 89.