Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Üchtelhausen: Das Ehrenamt ist nicht mit Geld zu bezahlen

Üchtelhausen

Das Ehrenamt ist nicht mit Geld zu bezahlen

    • |
    • |
    Sie alle sind Aushängeschilder ihrer Gemeinde, bringen sich vielfältig in das Dorfgeschehen ein: Die bei der Jahresehrung Ausgezeichneten mit Landrat Florian Töpper (links) und Bürgermeisterin Birgit Göbhardt (rechts).
    Sie alle sind Aushängeschilder ihrer Gemeinde, bringen sich vielfältig in das Dorfgeschehen ein: Die bei der Jahresehrung Ausgezeichneten mit Landrat Florian Töpper (links) und Bürgermeisterin Birgit Göbhardt (rechts). Foto: Ursula Lux

    "Wie Sie alle wissen, lassen sich die wichtigen Dinge mit Geld nicht kaufen."  Vor allem das Ehrenamt sei nicht mit Geld aufzuwiegen, betonte Bürgermeisterin Birgit Göbhardt anlässlich des Ehrenabends der Gemeinde.

    Ehrenamtliches Engagement sei nichts Selbstverständliches und sollte gebührend honoriert werden, meinte Göbhardt. Es habe Vorbildfunktion und stärke den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement habe viele Gesichter, erklärte sie. Ob in der unmittelbaren Nachbarschaft, in der Gemeinde, ob im Verein oder in der Kirche, ob in privaten Initiativen, Selbsthilfegruppen oder in den großen Wohlfahrtsverbänden und Rettungsdiensten – überall finde man gelebte Selbstverantwortung.

    "Diese lebendige Vielfalt ist Ausdruck einer großen Bereitschaft in unseren Gemeinden, nicht nur an sein eigenes Fortkommen, sondern auch an das Wohl seiner Mitmenschen zu denken", erklärte die Bürgermeisterin. Die eigenen Bedürfnisse bewusst in freier Entscheidung zurückzustellen, auf den anderen zuzugehen, Verantwortung zu übernehmen, den Mitmenschen zu helfen, das alles seien Facetten des Ehrenamtes. Nicht zuletzt aus diesen Gründen habe sich die Gemeinde entschlossen, dieses Engagement auch entsprechend zu würdigen.

    Landrat Florian Töpper unterstrich die Wichtigkeit einer solchen "Ehrungskultur". Das Ehrenamt mache den ländlichen Raum stark und fülle den Rahmen aus, den kommunale Gremien schafften. Er dankte allen, die ehrenamtliche Kultur lebten und dort Ergebnisse erreichten. Der ländliche Raum könne durchaus selbstbewusst auftreten, biete er doch viele Ressourcen wie beispielsweise auch eine lebendige Vereinslandschaft, die vor allem für die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen stehe.

    Gemeinsam mit dem Landrat führte die Bürgermeisterin dann die Ehrungen durch.

    Blutspender: 75 Mal spenden Ludwig Leibert (Weipoltshausen) bereits sein Blut, Siegfried Müller (Zell) wurde für 100-maliges Spenden und Julius Hünnerkopf (Ottenhausen) sogar für 125-mal Blutspenden geehrt.

    Freiwillige Feuerwehr: Verabschiedet wurde Fritz Geiß, der 18 Jahre als stellvertretender Kommandant für die Freiwillige Feuerwehr Weipoltshausen im Dienst stand und dafür das silberne Ehrenzeichen erhielt. Michael Mauder bekleidete das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehr Hesselbach sechs Jahre, bevor er 2016 zum Vorsitzenden gewählt wurde. Auch er legte sein Amt nieder. Die Jugendfeuerwehr Ebertshausen erkämpften sich den Sieg beim 37. Kreisjugendfeuerwehrtag. Ihr folgte auf Platz zwei die Hesselbacher Jugendfeuerwehr.

    Gemeinde: Ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum als Angestellte der Gemeinde feierten in diesem Jahr Gabriele Hofmann (Hesselbach) und Rosalinde Leibert (Weipoltshausen). In den Ruhestand verabschiedet wurden der langjährigen Kämmerer Siegfried Pudil (Schweinfurt) und Bauhofmitarbeiter Otto Niklaus (Üchtelhausen).

    Ehrenamt: Für ihr überragendes ehrenamtliches Engagement bei der Umsetzung des Waldlehrpfades in Üchtelhausen wurden Herbert Hering, Georg Niklaus, Robert Geyer, Manfred Mai und Gerd Geiß, gemeinsam mit dem Motor der Gruppe, Roland Schmitt, geehrt. Sie leisteten über 500 Stunden freiwillige Arbeit.

    Schulische und berufliche Leistungen: Eine herausragende Leistung mit der Note 1,0 erzielte Stefanie Nicklaus (Üchtelhausen) in der Abschlussprüfung zur Industriekauffrau. Sebastian Heß (Zell) war Prüfungsbester beim Abschluss seiner Ausbildung zum Flachglasmechaniker. Kristina Meth (Üchtelhausen) hat ihre Bachelorprüfung im Studiengang Technomathematik an der FHWS mit "sehr gut" bestanden. Benedict Schleyer (Hesselbach) schloss die Masterprüfung im Studiengang Produkt- und Systementwicklung "mit Auszeichnung" ab.

    Sport

    Zum wiederholten Male wurde Jana Vollert (Hoppachshof) in der Sparte Leichtathletik geehrt. Sie wurde Bayerische Jugendmeisterin der U20 im Crosslauf. Die Jugendkorbballerinnen U12 des SC Hesselbach holten gleich dreimal den Meistertitel in der Kreisklasse: 2018 in der Halle und 2019 in der Hallen- und der Feldrunde. Dabei waren Jette Feser, Hannah Vierengel, Julie Schleyer, Jana Hümpfner, Jule Niklaus, Lynn Tilch, Jule Wahler, Marie Knaup, Anna-Lena Schleyer, Leni Kneuer, Mia Wietschorke, Michelle Clemens, Lara Hümpfner, sowie Trainerin Laura Schleyer.

    Auch die Korbballfrauen des SC Hesselbach errangen die Hallenmeisterschaft der Kreisklasse. Mit dabei: Lisa Hetzel, Sophie Engelbrecht, Laura Weimann, Dominika Friedrich, Irene Menninger, Franziska Meth, Sarah Schleyer, Madeleine Handel, Stephanie Lindner, Anna Wahler, Laura Schleyer, Antonia Lehner, Lisa-Marie Schmitt, Lea Wahler, Tanja Hümpfner und Trainerin Claudia May sowie Betreuerin Annette Schleyer.

    Rosemarie Ried (Üchtelhausen) und Léon Wintersieg (Ebertshausen) wurden bereits im Oktober im Steigerwaldzentrum in Handthal von Landrat Florian Töpper für ihre vielfältigen ehrenamtliche Tätigkeiten ausgezeichnet.

    Die erfolgreichen Korballerinnen des SC Hesselbach holten mehrere Meistertitel. Mit im Bild: (von hinten links) Landrat Florian Töpper und Bürgermeisterin Birgit Göbhardt.
    Die erfolgreichen Korballerinnen des SC Hesselbach holten mehrere Meistertitel. Mit im Bild: (von hinten links) Landrat Florian Töpper und Bürgermeisterin Birgit Göbhardt. Foto: Ursula Lux
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden