Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GAIBACH: Defibrillator für das FLSH Schloss Gaibach

GAIBACH

Defibrillator für das FLSH Schloss Gaibach

    • |
    • |
    (ara)   Mit einem kleinen Empfang bedankte sich die Schulleitung des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach (FLSH) bei den Spendern eines Defibrillators. Die Anschaffung des lebensrettenden Gerätes im Wert von rund 2000 Euro ermöglicht hatten (von links) Thomas Scheder (Beatscheune Lülsfeld), Andreas Bauer (Physiotherapie Sulzheim), Schulleiter Wolfgang Kremer, Judith Mauder (Fliesenleger-Meisterbetrieb Röthlein), Jürgen Fischer (Zweiradmechanik Volkach-Fahr) und Dieter Jelitto (Leiter der Realschule). Der Defibrillator könnte im Notfall den rund 850 Schülern und 150 Beschäftigten am Standort Gaibach zugutekommen, denn er dient dazu, bei einem plötzlichen Herzstillstand die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes zu überbrücken, teilt Lehrerin Petra Sokol-Pemüller mit. An seinem Platz, dem Flur vor dem Lehrerzimmer, sei er gut zugänglich. Zudem sei er leicht zu bedienen: Das Gerät ist selbsterklärend, es gibt Anweisungen und löst nur aus, wenn diese korrekt befolgt werden. Trotzdem erhielten die Lehrer eine fachmännische Einweisung, natürlich in der Hoffnung, das Wissen nicht anwenden zu müssen.
    (ara) Mit einem kleinen Empfang bedankte sich die Schulleitung des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach (FLSH) bei den Spendern eines Defibrillators. Die Anschaffung des lebensrettenden Gerätes im Wert von rund 2000 Euro ermöglicht hatten (von links) Thomas Scheder (Beatscheune Lülsfeld), Andreas Bauer (Physiotherapie Sulzheim), Schulleiter Wolfgang Kremer, Judith Mauder (Fliesenleger-Meisterbetrieb Röthlein), Jürgen Fischer (Zweiradmechanik Volkach-Fahr) und Dieter Jelitto (Leiter der Realschule). Der Defibrillator könnte im Notfall den rund 850 Schülern und 150 Beschäftigten am Standort Gaibach zugutekommen, denn er dient dazu, bei einem plötzlichen Herzstillstand die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes zu überbrücken, teilt Lehrerin Petra Sokol-Pemüller mit. An seinem Platz, dem Flur vor dem Lehrerzimmer, sei er gut zugänglich. Zudem sei er leicht zu bedienen: Das Gerät ist selbsterklärend, es gibt Anweisungen und löst nur aus, wenn diese korrekt befolgt werden. Trotzdem erhielten die Lehrer eine fachmännische Einweisung, natürlich in der Hoffnung, das Wissen nicht anwenden zu müssen. Foto: Foto: Heidrun Heinisch

    Mit einem kleinen Empfang bedankte sich die Schulleitung des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach (FLSH) bei den Spendern eines Defibrillators. Die Anschaffung des lebensrettenden Gerätes im Wert von rund 2000 Euro ermöglicht hatten (von links) Thomas Scheder (Beatscheune Lülsfeld), Andreas Bauer (Physiotherapie Sulzheim), Schulleiter Wolfgang Kremer, Judith Mauder (Fliesenleger-Meisterbetrieb Röthlein), Jürgen Fischer (Zweiradmechanik Volkach-Fahr) und Dieter Jelitto (Leiter der Realschule). Der Defibrillator könnte im Notfall den rund 850 Schülern und 150 Beschäftigten am Standort Gaibach zugutekommen, denn er dient dazu, bei einem plötzlichen Herzstillstand die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes zu überbrücken, teilt Lehrerin Petra Sokol-Pemüller mit. An seinem Platz, dem Flur vor dem Lehrerzimmer, sei er gut zugänglich. Zudem sei er leicht zu bedienen: Das Gerät ist selbsterklärend, es gibt Anweisungen und löst nur aus, wenn diese korrekt befolgt werden. Trotzdem erhielten die Lehrer eine fachmännische Einweisung, natürlich in der Hoffnung, das Wissen nicht anwenden zu müssen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden