Die Organisation Vereinte Nationen (UN) hat 2010 bis 2020 als UN-Dekade "Biologische Vielfalt" erklärt. Ziel ist es, die Bevölkerung zu einem stärkeren umweltbewussten Umgang mit den Ressourcen der Erde zu führen. Um dies in Deutschland zu erreichen wurde von der Organisation unter anderem der Wettbewerb "Biologische Vielfalt" ausgelobt. Dabei werden Projekte ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Im Landkreis Schweinfurt erhielt diese Auszeichnung die Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen für das von ihr entwickelte Bildungsprogramm "Die Vielfaltsforscher". Die Übergabe der Auszeichnung erfolgte durch Bertram Eidel, dem Leiter des Bereichs Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz der Regierung von Unterfranken.
"Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung", erklärt Vera Bellenhaus, die Leiterin der Jugend-Umweltstation. Seit 2018 hat die KjG das Thema der "Biologischen Vielfalt" in den Blick genommen. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter des Schonunger KjG-Hauses entwickelten dazu Bildungsprogramme, die besonders Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen.
Das vom Haus angebotene Bildungsprogramm "Vielfaltsforscher" erklärt zunächst die biologische Vielfalt auf der Erde, die sich in der Artenvielfalt, der genetischen Vielfalt und der Vielfalt der Lebensräume ausdrückt. Auf drei Stunden oder sechs Schulstunden begrenzt werden Themen wie die Rückkehr des Wolfs anhand eines selbst erstellten Radiobeitrags beleuchtet oder auch das aktuelle Insektensterben näher untersucht. Dabei geht es darum, die Ursachen des Insektensterbens zu verstehen und letztlich daraus ableiten zu können "was man auch als Einzelner tun kann, um zum Erhalt der Insektenvielfalt beizutragen", versichert Vera Bellenhaus. In der Praxis wird das Thema Insektensterben durch einen Besuch im Wald mit dem Suchen und Bestimmen von gefundenen Kleinstlebewesen umgesetzt.
Die Bildungsangebote für "Vielfaltsforscher" richten sich auch an Multiplikatoren. So können dazu Juleica-Aufbauschulungen gebucht werden. Auch bei Schulungen von JugendleiterInnen können sie mit eingebracht werden. Gruppen und Institutionen können "Die Vielfaltsforscher" weiterhin buchen, sei es vor Ort bei einem Aufenthalt in Schonungen oder bistumsweit durch das Klimobil, die "mobile KjG-Umweltstation".
Für 2020 wurde das Thema Feuer von der KjG gewählt. "Für Zeltlager und Freizeiten werden wir wieder ein Programm entwickeln: Schwerpunkt wird das Thema Brandschutz sein, auch Feuermachen oder auf einem Feuer kochen werden Inhalte sein", meint Vera Bellenhaus.
Neben der Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt freut sich Dominik Großmann, Vorstand des Trägervereins Thomas Morus besonders über die erneute Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung. Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Dieses fördert die Bildungsarbeit der KjG-Umweltstation.
Kontakt: Vera Bellenhaus, Leiterin der Umweltstation, Tel. 0931-38663162, eMail: info@kjg-haus.de, kjg-haus.de