Es ist so etwas wie das Bild der Energiewende. Blickt man vom Dach der Gärbehälter der Biogasanlage Ettleben zwischen den beiden mächtigen, kegelförmigen Nachfermentern hindurch, dann fokussiert man im Hintergrund automatisch die Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Die 900-Kilowatt-Anlage in der Wernecker Flur läuft seit April dieses Jahres unter Volllast. Sie liefert die nächsten 20 Jahre „Strom vom Acker“. Der 1300-Megawatt-Koloss jenseits des Mains wird am 31. Dezember 2015 stillgelegt. Viele kleine Dinge ergeben etwas Großes. Viele Biogas-Anlagen ergeben allerdings noch lange kein ...
Die Energiewende findet auf dem Land statt
