Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GAIBACH: Die gezeichnete Abirede

GAIBACH

Die gezeichnete Abirede

    • |
    • |
    Abi hab' i': Die Abiturienten des Jahrgangs 2015 vom Franken-Landschulheim Schloss Gaibach.
    Abi hab' i': Die Abiturienten des Jahrgangs 2015 vom Franken-Landschulheim Schloss Gaibach. Foto: Foto: GUIDO CHULECK

    Der Adel verlässt, sozusagen verewigt auf einer Leinwand, das Schloss Gaibach. Salbungsvoll verkündeten die „Adeligen“ Deborah Halbig, Luise Heß und Laura Knuth, unterstützt durch Trompetenspieler Emil Endres, dem „Fußvolk“, dass es jetzt genug vom Schloss und vor allem der darin untergebrachten Schule hätten. Es war die Schülerrede bei der Abiturfeier vom Franken-Landschulheim Schloss Gaibach. Witzig-humorvoll nahmen die Schüler Abschied von der Schule, in der sie ihre Spuren hinterlassen haben.

    Spuren, so Direktor Wolfgang Kremer, die zum Teil erfreulich waren, durch die künstlerische Gestaltung manch kahler Wände, „aber auch manchem Schultisch“. Der Erfolg spricht für sich: von den 80 Abiturienten haben 20 in der Abiturnote vorn die Eins stehen. Und „Adelige“ gebe es außerdem unter den Lehrern, so Kremer, „wir haben zwei Kaiser, eine Kaiserin, einen König und zwei Päbstinnen“.

    Der eigentliche Knaller der Abifeier aber war, neben dem hohen Anteil der Einser-Abis, die Abi-Ansprache von Stefanie Friedrich, von Kremer als „Göttin der Kunst“ angekündigt. Die ohnehin schon wegen ihres Faches Kunst (und ihrer Persönlichkeit) bei den Schülern äußerst beliebte Lehrerin setzte mit ihrer originellen Rede ein dickes Ausrufezeichen. Sprachlich sei sie nicht so eloquent, sagte sie, „nach einigem Hin und her habe ich mir gedacht: Schuster, bleib bei deinen Leisten. Man sagt, dass ich recht kreativ sei.“

    Und das war sie dann auch. Auf der Bühne hatte sie eine Leinwand und einen Tisch mit Farben und Pinseln drapiert und zeichnete quasi ihre Rede. Auf die Grundierung (Familie) kam ein Rahmen (Gesamtkonzeption), dann fuhrwerkte sie mal gescheit in ihrem Bild rum (Klassenfahrten, Zeitdruck wegen Abitur, G8), zog mit einem Spachtel Kreise (Ehrenrunden) und signierte letztlich das Bild (Abiturzeugnis).

    80 besondere Unikate

    Das mit Lachen und noch mehr Applaus begleitete Zeichnen brachte als Ergebnis ein Werk des abstrakten Expressionismus, „denn jedes Werk dieser Richtung ist einzigartig, und Sie sind auch einzigartig, nämlich 80 ganz besondere Unikate“.

    Dann wagte sie sich ein wenig in Richtung einer typischen Abirede, mit Glückwünschen, Kraft und Mut für die Herausforderungen, und auch diese Klippe schaffte die Kunstlehrerin. „Macht euer Leben zu eurem eigenen kleinen Kunstwerk, so wie es euch gefällt“, gab sie den Abiturienten mit, „vielen Dank für eine unvergessliche Zeit.“ Ihr Werk bekommt in der Schule einen Ehrenplatz, und über ihre Rede wird an der Schule noch lange gesprochen werden.

    Grußworte kamen auch vom Leiter des Internats, Ralf Behr. Sieben der Abiturienten waren im Internat. Für den musikalischen Rahmen sorgten unter der Leitung von Egbert Engelmann der Chor der Q11/Q12 und die Band Q12 sowie die Solistin Anne Stolper.

    Auch gab es eine Reihe von Auszeichnungen: Sehr gute Gesamtleistung: Madeleine Dittmann, Luise Heß, Tom Seidler, Jana Wilke; Auszeichnung durch den Fördererverband und Vergabe Online-Stipendiums von e-follows.net; beste Seminararbeit Geschichte: Laura Kubla; Wilhelm-Josef-Behr-Preis der Stadt Volkach; beste Seminararbeit Wirtschaft und Recht: Alisa Haupeltshofer; Genossenschaftspreis der Raiffeisenbank; beste Gesamtleistung Deutsch: Juliane Lutz; Mainpost-Preis; beste Leistung Englisch: Madeleine Dittmann; Englischpreis und Cambridge Certificat; beste Gesamtleistung Latein: Jana Wilke; Ehrennadel im Altphilologenverband; beste Gesamtleistung Mathematik: Tom Seidler, Richard Koch, Nadine Wirsching; DMV-Abiturpreis Mathematik; beste Gesamtleistung Physik: Kevin Ruck; Abiturpreis der deutschen physikalischen Gesellschaft; sportliche Leistung und Fair Play: Richard Koch; Anerkennungspreis der Schule; herausragende praktische Leistung Kunst: Regina Schäfer; Kunstpreis der Schule; beste Gesamtleistung Biologie: Jule Götz, Jana Wilke; Zukunftspreis Biologie.

    Abiturienten 2015 Franken-Landschulheim Schloss Gaibach

    Sophia Aschern, Emilia Bach, Jana Bauer, Philipp Baumgartner, Lara Berger, Michael Bohn, Rebecca Brembs, Johannes Dietrich, Madeleine Dittmann, Simon Dünninger, Nadja Endres, Leon Englert, Jan Faßbinder, Michael Fledering, Elena Friedrich, Vera Fritsch, Johannes Gehring, Annika Gerber, Jule Götz, Francesca Grande, Laura Grünewald, Deborah Halbig, Alisa Haupeltshofer, Julian Heck, Marius Heck, Nathalie Heitmann, Luise Heß, Sascha Hetterich, Julia Homer, Laura Israel, Luisa Kemnitzer, Kathrin Kiesel, Emmanuel Klassnitz, Michael Klug, Denise Knee, Laura Knuth, Richard Koch, Tristan Kopp, Laura Kubla, Yvonne Kusche,Selina Lange, Eva-Lina Langhammer, David Leib, Larissa Löchle, Leah Löslein, Julia Lubschik, Juliane Lutz, Katarina Maric, Sophia Memmel, Merlin Modlmayr, Jasmin Mühlich, Lucas Nöller, Johannes Padberg, Lena Peteranderl, Florian Pfister, Lena Pohly, Tilman Prokopetz, Selina Reinisch, Sebastian Rentz, Samira Rösch, Kevin Ruck, Regina Schäfer, Annika Scheuring, Theresa Scheuring, Dina Schilke, Leon Schleier, Ariane Schönborn, Marius Schüll, Vanessa Schüßler, Tom Seidler, Clara Semle, Florian Stauch, Anne Stolper, Elisabeth Strobel, Hannah Wagenhäuser, Laura Wendinger, Tim Wendnagel, Arthur Wietzorek, Jana Wilke, Nadine Wirsching.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden