Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Die große Passion

SCHWEINFURT

Die große Passion

    • |
    • |
    Die Solisten: Johanna Klinger (Sopran, von links), Regina Pätzer (Alt), Erwin Feith (Evangelist), Rainer Gilsdorf (Arien und „Bösewichter“), Christian Wagner (Christusworte), Sven Fürst (Bass).
    Die Solisten: Johanna Klinger (Sopran, von links), Regina Pätzer (Alt), Erwin Feith (Evangelist), Rainer Gilsdorf (Arien und „Bösewichter“), Christian Wagner (Christusworte), Sven Fürst (Bass). Foto: Foto: Kantorei St. Johannis

    Die Kantorei St. Johannis führt am Karfreitag, 22. April, 17 Uhr, unter der Leitung von Andrea Balzer mit dem „TiepoloEnsemble Würzburg“ Bachs Matthäuspassion auf. Uraufgeführt 1729 in der Leipziger Thomaskirche, ist sie ein zentrales Werk der protestantischen Kirchenmusik – in das Familie Bach hieß sie „die große Passion“. Sie geriet nach dem Tod Bachs in Vergessenheit und rückte erst durch die Wiederaufführung Mendelssohns in Berlin 1829 wieder ins Blickfeld.

    Die monumentale, doppelchörig angelegte Komposition mit ihrer Folge von Rezitativen, Chören, Arien und Chorälen hat eine wechselvolle Geschichte der Aufführungstraditionen erfahren. Mit dem Barockorchester TiepoloEnsemble, bestehend aus Lehrenden und Studierenden der Hochschulen Würzburg, Köln und Leipzig unter Konzertmeisterin Pauline Nobes, nähert sich die Aufführung in St. Johannis dem Klangbild der Bachzeit an.

    Die Solisten sind Johanna Klinger (Sopran), Regina Pätzer (Alt), Erwin Feith (Evangelist), Rainer Gilsdorf (Arien und „Bösewichter“), Christian Wagner (Christusworte), Sven Fürst (Bass). Es singt die Kantorei St. Johannis.

    Johanna Klinger absolvierte ihre Ausbildung in Würzburg und Frankfurt/Main. Sie studierte zunächst Blockflöte und Traversflöte, bevor sie sich dem Gesang, derzeit bei Monika Bürgener, zuwandte. Johanna Klinger musiziert in verschiedenen Ensembles für Alte Musik. Sie ist Stimmbildnerin bei den jungen-stimmen-schweinfurt und beim Windsbacher Knabenchor.

    Regina Pätzer schloss 2009 nach einem Staatsexamen in Musik und Mathematik ihre solistische Gesangsausbildung bei Claudia Eder in Mainz ab. Sie konzertiert besonders im Bereich Alte Musik im In- und Ausland. Die lyrische Mezzosopranistin, Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes, ist seit Dezember 2009 am Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt engagiert.

    Erwin Feith studierte zunächst Kirchenmusik und anschließend Gesang. Als Preisträger beim Walter-Gieseking-Wettbewerb macht er auf sich aufmerksam. Er war engagiert in Passau, Bremen und Nürnberg. 1999 erhielt der Tenor den Hersfelder Opernpreis für die Rolle des Tamino. Einladungen zu Gastspielen in vielen deutschen Theatern folgten. Seit 2001 arbeitet er als freischaffender Sänger.

    Rainer Gilsdorf erhielt nach seinem Studienabschluss in Freiburg ein Stipendium der Saarländischen Landesregierung bei Raimund Gilvan. Gilsdorf besuchte Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf, Aldo Baldin und Helmuth Rilling. Neben Radioaufnahmen war er Gastsänger an etlichen Bühnen. Er verfügt nicht nur über ein großes Opernrepertoire, sondern gibt regelmäßige Konzerte und Liederabende.

    Christian Wagner studierte zuerst Violoncello und dann Gesang, bei Hans Christoph Begemann. Als Solist ist er regelmäßig Gast der Bach-Kantatenreihe des Bachchors Mainz. Er sang unter anderem an der Seite von Georg Poplutz, Julian Prégardien und Ruth Ziesack. Er ist Förderstipendiat der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Stipendiat des Neumeyer Consort. Derzeit studiert er bei Claudia Eder.

    Sven Fürst wurde noch während seines Pharmaziestudiums in die Gesangsklasse von Monika Bürgener in Würzburg aufgenommen und schloss dort 2002 mit Auszeichnung ab. Seitdem ist er freiberuflich tätig. Sven Fürst unterhält eine ausgedehnte Konzerttätigkeit im In- und Ausland. In der Spielzeit 2001/02 war er als Gast am Mainfranken Theater Würzburg engagiert und ist Mitglied der Jungen Kammeroper Köln.

    Eintritt: drei Kategorien mit nummerierten Plätzen zu 26, 22 und 18 Euro (ermäßigt 23/19/15). Vorverkauf: Buchhandlung Vogel, Tel. (0 97 21) 71 60 0 und Musikhaus Neuner Tel. (0 97 21) 22 555. Abendkasse ab 16 Uhr. Pause nach dem ersten Teil. Ende des Konzertes gegen 20 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden