Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GEROLZHOFEN: Die schlafenden Jünger am Ölberg

GEROLZHOFEN

Die schlafenden Jünger am Ölberg

    • |
    • |
    (kv)   Am Abend des Gründonnerstag werden in den Kirchen nach der Messe mit Fußwaschung häufig auch Wachestunden angeboten. Zu den verborgenen Schönheiten in Gerolzhofen zählt die kunsthistorisch bedeutende Ölbergkapelle an der Südseite der Stadtpfarrkirche, die die biblische Szene im Garten Gethsemane nachstellt. Obwohl direkt am belebten Marktplatz errichtet, eilen täglich Hunderte Fußgänger zügigen Schrittes achtlos an dem Kunstwerk aus der Spätgotik vorbei. Wer hat sich schon mal die Zeit genommen und hat dieses Meisterwerk der Bildhauerkunst, das um 1500 entstanden ist, in aller Ruhe im Detail betrachtet? Neben der lebensgroßen Sandsteinfigur des betenden Christus und den Reliefs der übrigen Jünger sticht besonders die Darstellung der schlafenden drei Jünger ins Auge: Petrus, Jakobus und Johannes. Die Figur des Johannes sitzt rechts, die Darstellung ohne Bart kennzeichnet ihn als Jüngling. Petrus in der Mitte ist durch das Schwert, das er mitführt, zu identifizieren. Denn laut Bibel zog Petrus bei der Verhaftung Jesu ein Schwert und schlug dem Knecht des Hohenpriesters das rechte Ohr ab.
    (kv) Am Abend des Gründonnerstag werden in den Kirchen nach der Messe mit Fußwaschung häufig auch Wachestunden angeboten. Zu den verborgenen Schönheiten in Gerolzhofen zählt die kunsthistorisch bedeutende Ölbergkapelle an der Südseite der Stadtpfarrkirche, die die biblische Szene im Garten Gethsemane nachstellt. Obwohl direkt am belebten Marktplatz errichtet, eilen täglich Hunderte Fußgänger zügigen Schrittes achtlos an dem Kunstwerk aus der Spätgotik vorbei. Wer hat sich schon mal die Zeit genommen und hat dieses Meisterwerk der Bildhauerkunst, das um 1500 entstanden ist, in aller Ruhe im Detail betrachtet? Neben der lebensgroßen Sandsteinfigur des betenden Christus und den Reliefs der übrigen Jünger sticht besonders die Darstellung der schlafenden drei Jünger ins Auge: Petrus, Jakobus und Johannes. Die Figur des Johannes sitzt rechts, die Darstellung ohne Bart kennzeichnet ihn als Jüngling. Petrus in der Mitte ist durch das Schwert, das er mitführt, zu identifizieren. Denn laut Bibel zog Petrus bei der Verhaftung Jesu ein Schwert und schlug dem Knecht des Hohenpriesters das rechte Ohr ab. Foto: Foto: Klaus Vogt

    Am Abend des Gründonnerstag werden in den Kirchen nach der Messe mit Fußwaschung häufig auch Wachestunden angeboten. Zu den verborgenen Schönheiten in Gerolzhofen zählt die kunsthistorisch bedeutende Ölbergkapelle an der Südseite der Stadtpfarrkirche, die die biblische Szene im Garten Gethsemane nachstellt. Obwohl direkt am belebten Marktplatz errichtet, eilen täglich Hunderte Fußgänger zügigen Schrittes achtlos an dem Kunstwerk aus der Spätgotik vorbei. Wer hat sich schon mal die Zeit genommen und hat dieses Meisterwerk der Bildhauerkunst, das um 1500 entstanden ist, in aller Ruhe im Detail betrachtet? Neben der lebensgroßen Sandsteinfigur des betenden Christus und den Reliefs der übrigen Jünger sticht besonders die Darstellung der schlafenden drei Jünger ins Auge: Petrus, Jakobus und Johannes. Die Figur des Johannes sitzt rechts, die Darstellung ohne Bart kennzeichnet ihn als Jüngling. Petrus in der Mitte ist durch das Schwert, das er mitführt, zu identifizieren. Denn laut Bibel zog Petrus bei der Verhaftung Jesu ein Schwert und schlug dem Knecht des Hohenpriesters das rechte Ohr ab.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden