Aktive Erholung beim Wandern oder Radfahren mit reizvollen Erlebnissen und frischen jungen Frankenweinen - das kann man an Christi Himmelfahrt, 30. Mai, miteinander verbinden. Denn am nördlichen Steigerwald laden von 10 bis 18 Uhr gleich zwei Veranstaltungen zu einer tollen Tour mit Familie und Freunden ein: der "Panoramatag" entlang des Wanderwegs "WeinSteiger" und das "Fränkische WeinRad".
Die Weinbauvereine Oberschwarzach, Gerolzhofen und Michelau und der Weinbaubetrieb Loos haben für den "Panoramatag" ein buntes Programm für alle Wanderfreunde zusammengestellt.
Der "Panoramatag"
Weinbauverein Oberschwarzach: Lauschig ist es am Panoramapavillon am Hl. Franziskus oberhalb von Wiebelsberg in der berühmten Weinlage "Wiebelsberg Dachs", dem das Steigerwald-Vorland zu Füßen liegt und wo man bei gutem Wetter bis zum Schwanberg und fast bis nach Würzburg blicken kann. Der Weinbauverein Oberschwarzach präsentiert hier ausgewählte Weine aus der Marktgemeinde Oberschwarzach und dazu herzhafte Köstlichkeiten.
Weinbauverein Gerolzhofen: Einen der schönsten Blicke auf den Nördlichen Steigerwald hat man von der Gertraudiskapelle bei Gerolzhofen und vom nahe gelegenen Panoramapavillon aus auf das Tal der Volkach bis nach Michelau und den Zabelstein. In der Ferne sieht man die Rhön. Am Pavillon bewirtet der Weinbauverein Gerolzhofen und Umland die Gäste mit Getränken und einer reichen Speisekarte.
Weingut Loos: Am Fuchsranken am Waldrand zwischen Dingolshausen und Michelau inmitten der Lage "Dingolshäuser Köhler" können die Gäste die einzigartige Aussicht bei Frankenwein und kulinarischen Spezialitäten genießen. Als Besonderheit wird hier selbstgemachte Pizza vom Pizzabäcker angeboten.
Weinbauverein Michelau/Altmannsdorf: Vom Panoramapavillon am Huttershügel zwischen Michelau und Hundelshausen haben die Wanderer oder Radfahrer einen beindruckenden Blick auf Michelau und das Steigerwald-Vorland. Bei schönem Wetter kann man die Höhenzüge der Rhön erspähen. Zu den Michelauer Weinen reicht der Weinbauverein unter anderem herzhafte Brotzeiten.
Die Weingenießer können von Wiebelsberg über Gerolzhofen, Dingolshausen bis nach Michelau auf dem "WeinSteiger" die Region erwandern. Zudem verkehrt von 11 bis 19 Uhr ein Bus-Shuttle von Wiebelsberg über die Gertraudiskapelle, Dingolshausen, Michelau bis nach Neuhof und wieder zurück fahren. In Neuhof kann man auf die Veranstaltung "Fränkisches WeinRad" umsteigen.

Das "Fränkische WeinRad"
Radler können sich an verschiedenen Stationen auf einem Rundkurs rund um den Zabelstein in bekannten Weinlagen, an idyllischen Aussichtspunkten und in gemütlichen Gasthäusern erfrischen. Organisiert wird die Veranstaltung von Zabelstein-Aktiv. Die Weingenießer haben die Möglichkeit, mit dem Fahrrad von Falkenstein über Neuhof, Altmanndorf und Traustadt wieder zurück nach Falkenstein zu fahren.
Hier das Angebot im Detail:
In Falkenstein lädt das Gasthof Krapf (ab 11.30 Uhr) zum fränkischen Mittagessen ein. In Neuhof öffnen der Steigerwald-Bogenparcour und der Steigerwald-Erlebnishof (ab 11 Uhr). Um 11 und um 15 Uhr zeigen berittene Bogenschützen, was sie können. Der Falkner mit seinem Greifvogel kommt um 13 Uhr. Von 14 bis 16 Uhr können die Gäste am Steigerwald-Bogenparcour selbst einmal das Bogenschießen versuchen. In der Kaffeescheune (ab 11 Uhr) warten hausgemachte Torten und Kuchen auf die Wanderer und Radfahrer.
In Hundelshausen öffnet der Gasthof Bedenk (ab 11 Uhr) mit „Mutters Küche“ und herzhaften Eigenbauweinen. Spezialitäten sind die Hausmacher-Brotzeiten und hausgebackenen Kuchen und Torten. In Traustadt im Weingut Elmar Weissenseel (ab 11 Uhr) werden die Besucher mit Weinen des Steigerwalds und der Mainschleife erwartet. Daneben gibt es Leckeres vom Grill, hausgemachte Wurst- und Käseschmankerl.
Weitere Informationen bei der Touristinformation in Gerolzhofen, Tel.: (09382) 903512.
Der Wanderweg "WeinSteiger" Der Wanderweg führt durch die abwechslungsreiche Weinkulturlandschaft an den Westhängen des nördlichen Steigerwalds zwischen Donnersdorf, Gerolzhofen und Oberschwarzach. Am WeinSteiger lernt man die einmalige Weinlage "Falkenberg" mit ihren fast 50 Weinbergshäuschen kennen. Man entdeckt Weinlehrpfade in Oberschwarzach und Handthal, kommt an fast 150 Jahre alten Weinbergen, den so genannten „gemischten Sätzen“, vorbei und kann an kleinen Rebsortenlehrpfaden vieles über die Weinbergslandschaft und den Weinbau erfahren. Immer wieder wird man auf seinem Weg von traumhaft schönen Ausblicken weit über das Land verwöhnt.