Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Digitale Zukunftsnacht: Schülerinnen und Schüler der Sattler-Realschule diskutierten in der Residenz

Schweinfurt

Digitale Zukunftsnacht: Schülerinnen und Schüler der Sattler-Realschule diskutierten in der Residenz

    • |
    • |
    In der Würzburger Residenz diskutierten Schülerinnen und Schüler der Schweinfurter Sattler-Realschule mit Niklas Uehlein.
    In der Würzburger Residenz diskutierten Schülerinnen und Schüler der Schweinfurter Sattler-Realschule mit Niklas Uehlein. Foto: Carina Thorwarth

    Was kann ich dazu beitragen, dass mein Wohnort nachhaltiger wird? Wie kann ich Dinge vor Ort verändern? Und vor allem: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Ihre Vision der Zukunft bauten Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt im Rahmen des Projektes "Digitale Zukunftsnacht" der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung mit dem Spiel Minetest nach. Hierbei entstanden Projekte wie zum Beispiel ein modernisierter Roßmarkt mit unterirdischer Busverbindung, ein geschichtliches Erlebnismuseum oder aber auch ein nachhaltiges Jugendzentrum im Grünen, heißt es in einer Pressemitteilung der Schule.

    Für den zweiten Teil des Projektes wurden die teilnehmenden Jugendlichen gemeinsam mit anderen teilnehmenden Schulen in den Fürstensaal der Residenz nach Würzburg eingeladen, um ihre entstandenen Zukunftsideen lokalen Politikern vorzustellen. Im Anschluss daran gingen die Schülerinnen und Schüler mit dem für sie eingeladenen Politikern in eine Diskussionsrunde, damit die Visionen ein Stück weit in den einzelnen Kommunen umgesetzt werden können.

    Niklas Uehlein, ein Jungpolitiker aus Schweinfurt, war für die Wilhelm-Sattler-Realschule eingeladen und erarbeitete mit der Schülergruppe umsetzbare Möglichkeiten, die er dem Schweinfurter Stadtrat zukommen lassen will. In dieser Runde entstanden Ideen, wie die Verbesserung der Busverbindung in die Ortschaften des Landkreises, mehr Grünflächen in der Stadt oder aber auch die Verbesserung der Sauberkeit in den Toiletten des Roßmarktes sowie im Bahnhof.

    Die begleitenden Lehrkräfte wurden dazu aufgerufen, sich Gedanken zu machen, wie man junge Schülerinnen und Schüler die Kommunalpolitik erklären kann und ältere für Politik aktiviert werden können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden