Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schonungen: DLRG im Hochwassergebiet im Einsatz

Schonungen

DLRG im Hochwassergebiet im Einsatz

    • |
    • |
    DLRG-Kräfte aus Schonungen war bei der Hochwasserkatastrophe in Dinkelscherben und Pfaffenhofen im Einsatz.
    DLRG-Kräfte aus Schonungen war bei der Hochwasserkatastrophe in Dinkelscherben und Pfaffenhofen im Einsatz. Foto: Niklas Hock

    Am vergangenen Wochenende stellten sich die Einsatzkräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) einer herausfordernden Aufgabe bei der Hochwasserkatastrophe in Dinkelscherben und Pfaffenhofen. Von Samstag, 17 Uhr, bis Montag, 13 Uhr, waren 37 engagierte Helfer aus Unterfranken, darunter auch zehn Retter aus Schonungen, unermüdlich im Einsatz, schreibt der DLRG-Ortsverband Schonungen in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.

    Ausgestattet mit spezialisierter Technik, darunter die Einsatzfahrzeuge 10/1 (Zugführerfahrzeug), 91/1 (Gerätewagen Wasserrettung) und 99/2 (Hochwasserboot) sowie eine Drohne für präzise Lageaufnahmen, war die DLRG bestens vorbereitet. Ein speziell ausgerüsteter Bootstrupp mit Hochwasserboot, welches auch auf überschwemmten Straßen mittels Rollen fortbewegt werden kann, unterstützten die Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Herausforderungen. Die Hochwasserboote waren unverzichtbar für den sicheren und zügigen Transport von Personen, Tieren und Materialien.

    Enge Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden

    Während des Einsatzes stand die DLRG in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und leistete unverzichtbare Hilfe bei der Evakuierung betroffener Anwohner. Besonders die neuen Trockenanzüge für den Katastrophenschutz erwiesen sich als äußerst zuverlässig und boten den Einsatzkräften den notwendigen Schutz im kalten, verschmutzten und mit Heizöl belastendem Hochwasser. Mittels der Drohne war eine umfassende Erkundung der am stärksten betroffenen Gebiete möglich, um so eine schnelle und effiziente Priorisierung der Einsatzmaßnahmen durchzuführen.

    Die herausragende Zusammenarbeit und der unermüdliche Einsatzwillen unserer Einsatzkräfte trugen maßgeblich dazu bei, die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe zu mildern und den betroffenen Gebieten schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Jeder einzelne Helfer zeigte bemerkenswerte Professionalität und Engagement, was die unverzichtbare Rolle der DLRG in solchen Krisensituationen einmal mehr unterstreicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden