Den schönen Rahmen für Feste und Konzerte gab die neu gestaltete Waigolshäuser Ortsmitte bei Rathaus und Kirche schon mehrmals. Denn fertig ist der Dorfplatz mit Brunnenanlage und dem Sandstein-Figurenensemble Lizzy, Eric und Oma Christine schon seit letztem Jahr. Nachdem jetzt auch die Neugestaltung der Grünanlage vor der alten Schule abgeschlossen ist, wird der Dorfplatz im Rahmen des traditionellen Lindenblütenfestes am Samstag, 3. Juni, auch offiziell eingeweiht.
Beginnen werden die Feierlichkeiten um 17 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst auf dem Platz mit Pfarrer Volker Benkert. Neben vielen Ehrengästen werden auch die französischen Freunde aus den Normandie-Gemeinden Carpiquet und Authie erwartet, mit denen Waigolshausen im kommenden Jahr die offizielle Partnerschaft anstrebt.
Im Anschluss an die Segnung, Reden und Grußworte übernimmt der Musikverein Waigolshausen die Regie und wird mit seinem Lindenblütenfest, das zum 18. Mal in der Dorfmitte steigt, den neuen Platz mit Leben erfüllen. Dazu werden am Samstagabend die Püssensheimer Musikanten unterhalten.
Am Pfingstsonntag startet der Festbetrieb um 10 Uhr mit einem musikalischen Weißwurstfrühstück, zu dem der Musikverein Baldersheim aufspielt. Das Mittagessen wird ab 11.30 Uhr serviert. Zu Kaffee und Kuchen unterhalten ab 14.30 Uhr die „Fortissimo Kids“, das Nachwuchsorchester der drei Musikvereine in der Gemeinde. Zum Festausklang spielt ab 17 Uhr die Heimatkapelle Sömmersdorf auf. Schmecken lassen können sich die Besucher an den hoffentlich lauen Abenden auch Cocktails und Mixgetränke.
Den Abschluss der Dorfplatzarbeiten bildete vor zwei Wochen die Pflanzung einer Amerikanischen Linde vor der alten Schule. Hierfür stellten die örtlichen Kleinunternehmer Horst Wißmann, Sonja Schraut, Stefan Saam, Maria Wolf und Wolfgang Seyfried der Gemeinde zusammen 600 Euro zur Verfügung. Seyfried, der mit einem Team schon die Brunnenanlage auf dem Platz ehrenamtlich gemauert hatte, verlegte jetzt auch den Rollrasen bei der Grünanlage. Die Anlage des Pflanzenbeetes übernahm Marita Hettrich, die auch eine kleine Installation mit den historischen Charakteristiken von Waigolshausen schuf.