Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Dramatisches Handlungsballett

SCHWEINFURT

Dramatisches Handlungsballett

    • |
    • |
    SCHWEINFURT (ck)   Am Mittwoch, 21. (Ring A), Donnerstag, 22. (Ring E), Freitag, 23. (Abo Ring D) und Samstag, 24. November (Ring C), jeweils 19.30 Uhr, steht „Spartacus“, das letzte Ballett von Aram Katschaturian, auf dem Programm des Theaters. Es gastiert das Staatliche Akademische Theater für Oper und Ballett Donetsk (Ukraine). Vadim Pisarev, der Künstlerische Leiter des Donetsker Ballettensembles, trat in mehr als siebzig Ländern der Welt auf und nahm an Galavorstellungen und internationalen Ballettfestivals teil. Pisarev ist als Tänzer und Choreograph Träger zahlreicher Medaillen und Auszeichnungen. In seinem Libretto zu „Spartacus“ geht Nikolai Wolkow von den historischen Tatsachen aus. Drei Figuren stehen in dieser Choreographie im Vordergrund: die Sklavin Phrigia, Spartacus, der Anführer der rebellierenden Sklaven, und Crassus. Letzterer ist nicht nur ein Führer der römischen Legionen, sondern auch dekadenter Patrizier, Repräsentant des dekadenten und grausamen römischen Reiches. Spartacus führte den größten Sklavenaufstand der römischen Geschichte an. Crassus' Rache war grausam: Er ließ alle 6000 Gefangenen entlang der Via Appia zu Tode kreuzigen. Katschaturians Ballettmusik für „Spartacus“ zeichnet sich durch Urwüchsigkeit, Rhythmik und Dynamik aus. Dank ihrer ist „Spartacus“ eines der erfolgreichsten Handlungsballette. Vorverkauf im Theater:  51 475.
    SCHWEINFURT (ck) Am Mittwoch, 21. (Ring A), Donnerstag, 22. (Ring E), Freitag, 23. (Abo Ring D) und Samstag, 24. November (Ring C), jeweils 19.30 Uhr, steht „Spartacus“, das letzte Ballett von Aram Katschaturian, auf dem Programm des Theaters. Es gastiert das Staatliche Akademische Theater für Oper und Ballett Donetsk (Ukraine). Vadim Pisarev, der Künstlerische Leiter des Donetsker Ballettensembles, trat in mehr als siebzig Ländern der Welt auf und nahm an Galavorstellungen und internationalen Ballettfestivals teil. Pisarev ist als Tänzer und Choreograph Träger zahlreicher Medaillen und Auszeichnungen. In seinem Libretto zu „Spartacus“ geht Nikolai Wolkow von den historischen Tatsachen aus. Drei Figuren stehen in dieser Choreographie im Vordergrund: die Sklavin Phrigia, Spartacus, der Anführer der rebellierenden Sklaven, und Crassus. Letzterer ist nicht nur ein Führer der römischen Legionen, sondern auch dekadenter Patrizier, Repräsentant des dekadenten und grausamen römischen Reiches. Spartacus führte den größten Sklavenaufstand der römischen Geschichte an. Crassus' Rache war grausam: Er ließ alle 6000 Gefangenen entlang der Via Appia zu Tode kreuzigen. Katschaturians Ballettmusik für „Spartacus“ zeichnet sich durch Urwüchsigkeit, Rhythmik und Dynamik aus. Dank ihrer ist „Spartacus“ eines der erfolgreichsten Handlungsballette. Vorverkauf im Theater: 51 475. Foto: FOTO Theater

    SCHWEINFURT (ck) Am Mittwoch, 21. (Ring A), Donnerstag, 22. (Ring E), Freitag, 23. (Abo Ring D) und Samstag, 24. November (Ring C), jeweils 19.30 Uhr, steht „Spartacus“, das letzte Ballett von Aram Katschaturian, auf dem Programm des Theaters. Es gastiert das Staatliche Akademische Theater für Oper und Ballett Donetsk (Ukraine). Vadim Pisarev, der Künstlerische Leiter des Donetsker Ballettensembles, trat in mehr als siebzig Ländern der Welt auf und nahm an Galavorstellungen und internationalen Ballettfestivals teil. Pisarev ist als Tänzer und Choreograph Träger zahlreicher Medaillen und Auszeichnungen. In seinem Libretto zu „Spartacus“ geht Nikolai Wolkow von den historischen Tatsachen aus. Drei Figuren stehen in dieser Choreographie im Vordergrund: die Sklavin Phrigia, Spartacus, der Anführer der rebellierenden Sklaven, und Crassus. Letzterer ist nicht nur ein Führer der römischen Legionen, sondern auch dekadenter Patrizier, Repräsentant des dekadenten und grausamen römischen Reiches. Spartacus führte den größten Sklavenaufstand der römischen Geschichte an. Crassus' Rache war grausam: Er ließ alle 6000 Gefangenen entlang der Via Appia zu Tode kreuzigen. Katschaturians Ballettmusik für „Spartacus“ zeichnet sich durch Urwüchsigkeit, Rhythmik und Dynamik aus. Dank ihrer ist „Spartacus“ eines der erfolgreichsten Handlungsballette. Vorverkauf im Theater: 51 475.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden