Eine besondere Ehrung wurde drei verdiente Mitglieder des SV Mönchstockheim bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung zuteil. Sie wurden zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.
Werner Düring, Andreas Lehmann und Winfried Hörr zeigten sich über Jahre als sehr verlässliche Leistungsträger. Werner Düring, seit 1970 Mitglied, war unter anderem als Leiter einer Wirtschaftsdienstgruppe, Vereinskassier, Jugendleiter und verantwortlicher Mitarbeiter bei vielen Festlichkeiten und Baumaßnahmen aktiv und kümmerte sich zuletzt über viele Jahre um den Erhalt der Außenlagen.
Gründungsmitglied Winfried Hörr zeichnet seit Jahrzehnten für Bau- und Pflegearbeiten auf dem Sportgelände verantwortlich. Darüber hinaus ist er seit der Eröffnung des Sportheims im Jahr 1989 im Wirtschaftsdienstteam tätig, war Ballwart, Platzwart, Jugendbetreuer und aktiver Fußballer.
Andreas Lehmann beendete 2020 nach 26 Jahren seine arbeitsintensive Tätigkeit als Vereinskassierer. Darüber hinaus war er als langjähriger Betreuer der Reservemannschaft, Jugendtrainer und als Organisator des Schafkopfturniers maßgeblich am erfolgreichen Vereinsgeschehen beteiligt. Die Auszeichnungen nahmen Vorsitzender Andreas Bördlein und Ehrenamtsbeauftragter Nikolaus Düring vor.
Oti Schmelzer sorgte für ein ausverkauftes Sportheim
In seinem Tätigkeitsbericht verwies Vorsitzender Bördlein auf arbeitsintensive Tage beim SVM. Kabarettist Oti Schmelzer sorgte bei seinem Auftritt für ein ausverkauftes Sportheim, zwei Tage später war man Ausrichter eines Fußballrelegationsspiels mit knapp 600 Besucherinnen und Besuchern. Gastgeber war man auch für den Ehrenabend des Bayerischen Fußballverband.
Im vergangenen Sommer besuchte man mit einer 30-köpfigen Delegation das 70-jährige Vereinsjubiläum des Patensportvereins LSV Spree in der Oberlausitz. Hierbei machte sich auch acht Personen mit dem Rad auf die rund 500 Kilometer lange Anreise. Die Pandemie sorgte wiederum für eine längere Schließung des Vereinsheims im Herbst und Winter des vergangenen Jahres, berichtete er.
Die Vorstandschaft wurde im Amt bestätigt
Die Neuwahlen brachten nur wenige Veränderungen. Die Vorstandschaft mit Andreas Bördlein (Vorsitzender), Herbert Back (Stellvertreter), Evi Kober (Stellvertreter), Conny Back (Kassier) und Christian Knetzger (Schriftführer) erhielt für zwei weitere Jahre das Vertrauen. Die Abteilungen werden von Johannes Kober, Philipp Werbinek (Fußball), Vanessa Volk und Eva Werner (Korbball), Michael Düring (Juniorenfußball) und Andreas Bory (Fußball-Senioren) geführt.
Den Ordnungsdient übernehmen Michael Lutz, Dominik Horn und Rene Sahlmüller. Kassenprüfer bleiben Adolf Prößner, Reinhold Bördlein und Elmar Warmuth. Das Team um Platzwart Nikolaus Düring verstärken Winfried Hörr, Adolf Prößner und Marco Bretscher. Platzkassiere sind Christian Gräb, Otto Sahlmüller und Michael Hörr.
Fußballabteilungsleiter Johannes Kober berichtete von einer misslungenen Spielzeit 2021/22, die man mit dem neuen Trainer Frank Beckmann und einigen Neuzugängen vergessen machen möchte. Überschattet wurde das Fußballjahr vom plötzlichen Tod von Trainer Thomas Rödel. Andreas Bory teilte mit, dass die Fußball-Senioren wieder den Trainings- und Spielbetrieb aufnahmen. Er bedankte sich bei Vorgänger Bernhard Graber mit einem Präsent für die geleistete Arbeit.
Andreas Brendler informierte über die Entwicklung beim Jugendfußball. Die Arbeit in der Spielgemeinschaft trage Früchte. So stieg die A-Junioren in die Bezirksoberliga auf. Bei den B-Junioren errangen alle drei Mannschaften die Meisterschaft und auch die C-Junioren nahmen an der Qualifikation zur Bezirksoberliga teil.
Die Korball-Frauen holten die Meisterschaft
Vanessa Volk, Abteilungsleiterin Korbball, freute sich über die Meisterschaft der Korball-Frauen in der Feldrunde. Auch die Korbballjugend entwickele sich gut, momentan nehmen hier vier Mannschaften in einer Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teil.
Bürgermeister Jürgen Franz Schwab attestierte dem Verein eine sehr gute Zusammenarbeit. Neue Wege möchte man mit der Integration einer Yogagruppe gehen. Kursleiterin Carmen Fries informiert am 3. August um 19:30 Uhr im Sportheim. Die Mitglieder stimmten ferner dem Bau einer LED-Flutlichtanlage auf dem Nebenplatz sowie der Fortführung des Projekts Minispielfeld zu.