Der Unterspiesheimer Landwirt Benedikt Schuster hat sich bekanntlich eine ungewöhnliche Aktion ausgedacht: Er bietet über die Internetplattform Ebay für 9000 Quadratmeter seiner landwirtschaftlichen Nutzfläche, die er als Blühfläche ansät, zweijährige Patenschaften zu 50 Euro für jeweils 100 Quadratmeter für jedermann an. Damit reagiert er auf das zur Erhaltung der Artenvielfalt im Freistaat erfolgreiche bayerische Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung "Rettet die Bienen!".
Wir haben über die Aktion in unserer Druckausgabe am 26. Februar unter der Überschrift „Eine Blumenwiese über Ebay“ und auch auf www.mainpost.de berichtet. Vor allem im Internet hat der Bericht eine große Reaktion ausgelöst. Einen der Kommentatoren hat dabei zum Beispiel interessiert, ob diese Zahlungen per Ebay die einzigen Einnahmen für diese Fläche sind, oder ob für sie eventuell zusätzlich Mittel von Land, Bund oder Europäischer Union (EU) fließen.
Wie Benedikt Schuster auf Nachfrage dieser Redaktion erklärt, sei das besagte Grundstück als Produktionsfläche abgemeldet worden. Zudem handele es sich um einen gepachteten Acker, für den er somit Pacht entrichtet. Es sei unter keinen Umständen so, dass er hier doppelt kassiere, macht der Unterspiesheimer Landwirt deutlich.
Übrigens, wen es interessiert, welcher Landwirt ganz konkret in welcher Höhe aus EU-Agrarfonds gefördert wird: Die Daten und damit auch die Summen der Subventionen sind nicht geheim. Wer Interesse hat, kann sich im Internet einen Überblick über die letztjährigen Förderungen zum Beispiel in Form von Basis- oder Greening-Prämien verschaffen. Die Adresse, die zu den Empfängern der EU-Agrarfonds führt, lautet: www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche