Man hätte es auch Frühlingskonzert nennen können, das Erntedankfestkonzert in der „Barockkapelle Pfändhausen“. Bürgermeister Willi Warmuth begrüßte das Publikum auf den Sitzkissen, die fast nicht nötig waren angesichts der milden Temperaturen. Für die Herbststimmung sorgte das Duo Lissy und Hans Heilgenthal, die BR-bekannten Spessart-Spielleut aus Hofstetten bei Gemünden, mit einem „Bunt sind schon die Wälder“. Es folgten Klassiker wie „die Jule, mit der Spule, mit der Blechmusik“: über die Tochter, die schon mehr „Partyerfahrung“ hat, als ihre Mutter glaubt. Oder den „Zwiefachen“, der wohl auch so heißt, weil er mit seinem Taktwechsel gar nicht so einfach ist.
Besungen werden die schwarzen Schafe im Dorf, inklusive dem schwarzen Michel. Es gibt ein Liebeslied aus dem Egerland: „A bissle traurig“, sagt Lilly Heilgenthal, „denn es geht um eine vergangene Liebe“. „Zu dir bin i ganga, ba dir hauts mi gfreut“, singt ein Verflossener, „za dir gäih i nimma, da Wegh is ma z'weit.“ Es folgt ein Walzer oder Schleifer aus der Bullenheimer Notenhandschrift. Urig klingen die alten fränkischen Instrumente, wie Sackpfeife und Schalmei, Vorläufer von Akkordeon und Blasmusik.
Dazu gesellen sich Anekdoten von Musikschulleiter Wolfgang Düringer, Nachfahre eines Egerländers, dessen Familie Ernst Mosch noch persönlich gekannt hat: Über die Irrungen und Wirrungen mit „Dialekt“ (wer leckt da?) oder die Probleme einer betagten Solosängerin beim Cis, mit dem Gebiss. Gedanken zum Zwiefelplotz oder Impressionen vom Gochsumer Erntedankfest gibt es ebenfalls.
Nachdem am 14. Oktober wieder die Kreuzchen gemacht werden dürfen, geht es auch um den Unterschied zwischen den Wahlen und einer Telefonzelle (in einer Telefonzelle muss vor dem Wählen gezahlt werden). Hans Heilgenthal spielt ein Jägerlied. Oder das Lied von der „Rouden Fahrradhousen“, die den Sänger so narrisch macht, dass er der Trägerin am Ende an die Wäsche gehen will. Wortwörtlich. Zum Ausklang heißt es „Hans bleib da, du weißt ja nicht, wies Wetter wird.“ Viel Applaus – die Spenden kommen der musikalischen Arbeit der Schule zugute.