Hintergrund ist die „Aktion Schulstreich“. Bei der Fernsehsendung des Kinderkanals (KIKA), können sich Schüler mit einem Video bewerben, die ihren Aufenthaltsraum, ihren Werk- oder Musikraum aufpeppen oder ähnliche Mängel beheben wollen. Dafür müssen sie sich allerdings erst mal das dafür notwendige Geld erarbeiten.
Die Gaibacher Internatsschüler wollten unbedingt ihren Aufenthaltsraum verschönern. Ihrer Aussage nach sieht der Raum aus „wie ein Wirtshaus vor 50 Jahren“. So könnte man den Raum auch wirklich bezeichnen, schließlich steht ein wuchtiger, runder Tisch im Rondell des Raumes. Für die Internatler war klar, dass sich daran etwas ändern muss.
Das Motto lautet „Marktplatz“
Es fehlte nur noch ein Motto für den Raum. Das war mehr oder weniger schnell gefunden. Dann musste sich noch der Zweckverband Bayerischer Landschulheime, der Träger des FLSH, damit einverstanden erklären. Die Schüler entschieden sich letztlich für das Motto „Marktplatz“.
Den Raum zieren mittlerweile unter anderem die Front einer Eisdiele mit entsprechender Tischgruppe und Sofa, die Front eines Döner-Imbisses und eben auch das Rondell mit den Wirtshausmöbeln. Denn jeder gute Marktplatz hat ja mindestens ein Wirtshaus.
Der Raum sieht mittlerweile bunter und schülerfreundlicher aus. Gestaltet haben diesen Raum die Schüler selbst, Ausstatter Andi Bartsch und ein für die Kameras unsichtbarer Handwerker. Bis der Raum fertig war, war es allerdings ein weiter Weg.
Um das Geld für die Umgestaltung zu bekommen, müssen die Kinder erst einmal arbeiten. Das ist eine Bedingung, dass die Aktion Schulstreich vorbeikommt und hilft. Die Schüler sind drei Tage lang mit Moderatorin Karen Markwardt und den Fernsehkameras unterwegs, um bei Unternehmen in der Umgebung Geld zu sammeln und als Gegenleistung dafür zu arbeiten.
Vier der zwölf beteiligten Gaibacher Schüler arbeiteten hart in Gerolzhofen im Saunagarten Röder in Gerolzhofen, wischten Liegen ab und machten Fruchtspieße. Doris Röder freute sich über die General-Sanierung ihrer Yukon-Sauna. „Das ist natürlich auch eine gute Werbung für den Saunagarten“, so Röder.
Die Schüler verdienten sich die General-Sanierung ihres Aufenthaltsraumes jedoch nicht nur im Saunagarten Röder. Im Schloss Zeilitzheim machten sie Betten, schnitten die Hecke oder schliffen ein paar Fenster ab.
Glückliche Schüler
Am dritten Drehtag wurde der Aufenthaltsraum im Internat gestaltet. Die Produzentin der Firma Prisma, Lissy Kronzucker, freut sich jedes Mal über die Einweihung eines Raumes, weil „die Schüler dann immer ganz glücklich sind“. Sie findet es klasse, wie engagiert die Schüler sind. „Die Schüler identifizieren sich ganz anders mit ihrer Schule“, so Kronzucker weiter. Schließlich hätten sie den Raum selbst umgebaut und würden deswegen viel besser auf den Raum und die Möbel aufpassen.
Bis diese Episode über den Bildschirm flimmert, dauert es noch eine Weile. Die Sendung wird nach Aussage von Kronzucker an einem Samstag im Herbst um 16.25 Uhr im Kinderkanal zu sehen sein.