Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

BIMBACH/BRÜNNAU: Ein neuer Pfarrer für Bimbach und Brünnau

BIMBACH/BRÜNNAU

Ein neuer Pfarrer für Bimbach und Brünnau

    • |
    • |
    Neuer Priester der Pfarreien Bimbach und Brünnau: Dekan Günther Klöss-Schuster führte Daniel Graf in sein Amt ein. Im Bild (von links) Pfarrer Martin Oeters, Dekan Günther Klöss-Schuster, Pfarrer Daniel Graf und Prichsenstadts Bürgermeister Adolf Falkenstein.
    Neuer Priester der Pfarreien Bimbach und Brünnau: Dekan Günther Klöss-Schuster führte Daniel Graf in sein Amt ein. Im Bild (von links) Pfarrer Martin Oeters, Dekan Günther Klöss-Schuster, Pfarrer Daniel Graf und Prichsenstadts Bürgermeister Adolf Falkenstein. Foto: Foto: Alexandra Braun

    (alex) „Er ist ein Christkind, denn er ist am 24. Dezember geboren“, sagte Dekan Günther Klöss-Schuster bei der Einführung des neuen Pfarrers von Bimbach und Brünnau, Daniel Graf. Ihm zu Ehren hatten sich zum Festgottesdienst zahlreiche, zum Teil auch von weit her angereiste, Gläubige in der St. Johannes-Pfarrkirche in Bimbach versammelt.

    Die Arbeit könne aufgenommen werden, kündigte der Dekan an – und zwar in beiden Pfarrgemeinden. Nach zweieinhalbjähriger Vakanzzeit hätten sie endlich wieder jemanden, „der für alles zuständig ist“ – ohne freilich den Ehrenamtlichen die Verantwortung zu entziehen.

    Pfarrer Daniel Graf zeigte sich bewegt vom herzlichen Empfang und äußerte in seiner Predigt vor allem einen Wunsch: „Gemeinsam im Glauben wachsen und stärken.“

    Feierlich gestaltet wurde der Festgottesdienst durch den Kirchenchor Brünnau und den Posaunenchor aus Gerolzhofen. Nach der Einführung des 34-jährigen Priesters stand ein Empfang im Gemeindehaus auf dem Programm.

    Im Namen der Stadt Prichsenstadt hieß Bürgermeister Adolf Falkenstein die junge Familie Graf willkommen. Die diskussionsreiche Zeit um die Besetzung der Pfarrstelle sei nun beendet: „Ich spüre Freude, Genugtuung und Dankbarkeit in beiden Gemeinden“, so der Bürgermeister.

    Man freue sich, dass die Pfarrstelle wieder besetzt ist und im Pfarrhaus wieder junges Leben einzieht, sagte auch der stellvertretende Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Bimbach, Werner Schad. Weihrauch überbrachte der katholische Pfarrer Stefan Mai von der Pfarrei St. Peter und Paul Oberschwarzach, der für die Betreuung der katholischen Bimbacher zuständig ist. Mai freute sich auf eine „gute ökumenische Zusammenarbeit“.

    Weitere Grußworte sprachen der stellvertretende Landrat Robert Finster, die aus der früheren Wirkungsstätte von Graf angereiste Marianne Grajer-Hechtel, Prichsenstadts Pfarrer Erich Eyßelein und der Vertrauensmann von Brünnau, Adolf Steigerwald. Dieser dankte insbesondere auch Pfarrer Martin Oeters, der trotz Vorruhestand die Hauptlast als Pfarrverweser getragen hat. Das letzte Wort aber blieb Pfarrer Graf selbst. Er freue sich darauf, in den Pfarreien Bimbach und Brünnau „leben und mitarbeiten zu dürfen“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden