Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

GREßTHAL: Ein Wochenende voller Blasmusik

GREßTHAL

Ein Wochenende voller Blasmusik

    • |
    • |
    15 Musikanten spielten zur Gründung des Musikvereins Greßthal 1967 auf, einige davon sind heute noch aktiv: (von links) Josef Kaufmann (Tenorhorn), Willi Wolz (Schlagzeug), Hugo Schlereth (Tuba), Winfried Pfister (Trompete), Lorenz Müller (Tenorhorn), Rudi Schlereth (Trompete), Herbert Hofmann (Zugposaune), Alois Walter (Klarinette), Rudi Krismanski (Trompete), Bruno Nuß (Zugposaune), Erwin Ziegler (Tenorhorn), Robert Krapf (Trompete), Dieter Hammer (Tuba), Josef Faulstich (Tenorhorn) und Rudi Heger (Schlagzeug).
    15 Musikanten spielten zur Gründung des Musikvereins Greßthal 1967 auf, einige davon sind heute noch aktiv: (von links) Josef Kaufmann (Tenorhorn), Willi Wolz (Schlagzeug), Hugo Schlereth (Tuba), Winfried Pfister (Trompete), Lorenz Müller (Tenorhorn), Rudi Schlereth (Trompete), Herbert Hofmann (Zugposaune), Alois Walter (Klarinette), Rudi Krismanski (Trompete), Bruno Nuß (Zugposaune), Erwin Ziegler (Tenorhorn), Robert Krapf (Trompete), Dieter Hammer (Tuba), Josef Faulstich (Tenorhorn) und Rudi Heger (Schlagzeug). Foto: Foto: Archiv Musikverein

    Für die Freunde der Blasmusik dürfte es am kommenden Wochenende keine Langeweile geben. Denn von Samstag bis Montag werden insgesamt 18 Blaskapellen anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Musikvereins Greßthal für viel Stimmung im Festzelt vor Ort sorgen.

    Eine Urkunde aus dem Jahr 1850 belegt bereits damals schon das Bestehen einer zehnköpfigen Kapelle und somit eine lange Greßthaler Tradition in Sachen Musik. Im Januar vor 50 Jahren wurde dann der Musikverein in seiner heutigen Form aus der Taufe gehoben. 100 Greßthaler hatten sich für die Gründung des Musikvereins Greßthal ausgesprochen. Der junge Verein trat damals gleich dem Bayerischen Musikbund bei.

    Bruno Ziegler wurde zum ersten Vorsitzenden der Greßthaler Musiker gewählt und führte dieses Amt 25 Jahre lang aus. Als dessen Nachfolger übernahm Oswald Wild diese Funktion, die er nunmehr ebenfalls schon seit einem Vierteljahrhundert mit „Herz und Seele“ ausübt. Heute leben noch 37 der damals 100 Gründungsmitglieder, die bereits im März im Rahmen eines Kommersabends geehrt wurden.

    Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die Verleihung der Pro-Musica-Plakette durch den damaligen Kultusminister Hans Zehetmair im Jahr 1992. Diese Auszeichnung wird Vereinigungen von Musikliebhabern gestiftet, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musikzierens und damit um die Förderung kulturellen Lebens erworben haben. Sie wird frühestens anlässlich des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung auf Antrag und durch den Bundespräsidenten verliehen.

    Um das Jubiläum gebührend zu feiern, haben Oswald Wild, der Vorsitzende des Greßthaler Musikvereins, und sein Team ein umfangreiches Programm mit Sternmarsch, Jubiläumsparade, Stimmungsbands sowie einer Instrumentenrallye für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Bürgermeister Anton Gößmann hat die Schirmherrschaft übernommen.

    Beim Kommersabend im März waren neben den Gründungsmitgliedern auch andere langjährige Mitglieder geehrt worden. Der Nordbayerische Musikbund hatte ebenfalls Ehrungen für aktives Musizieren durchgeführt.

    Fest-Programm Samstag, 1. Juli: Festauftakt ist um 17 Uhr mit dem Sternmarsch mit sechs Musikkapellen zum Festzelt; ab 18 Uhr Auftritt der Gastkapellen MV Vasbühl, MGV Brebersdorf/Kützberg, Trachtenkapelle Theinfeld; 21 Uhr „volles Rohr“ mit der Stimmungsband „Blech Blasn“. Sonntag, 2. Juli: 11 Uhr Frühschoppen mit den Steinwaldmusikanten Pullenreuth; 13 bis 16 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Schwemmelsbach, den Musikfreunden Wasserlosen und der Musikkapelle Wülfershausen; große Instrumentenrallye für Kinder und Jugendliche; 16 Uhr Jubiläumsparade zum Festzelt mit Gemeinschaftsspiel „auf die Bierbänk“; ab 16.30 Uhr spielen jeweils eine Stunde lang die Trachtenkapelle Waigolshausen, die Theilheimer Musikanten und der Musikverein Altbessingen auf; ab 20 Uhr unterhält die Heimatkapelle Sömmersdorf; Montag 3. Juli: 18 Uhr Musik mit der Blaskapelle Hainert; 19.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Stimmungskapelle „Eschenbachtaler“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden