Hat Wasser eine Haut? Wie macht man mit Flaschen Musik? Wie baut man eine Luftballonrakete? Zu diesen spannenden Fragen hatte Anne-Dominique Schild interessante Experimente bei der Veranstaltung der "Jungen Vhs" in der Friedrich-Rückert Volksschule Stadtlauringen. Neun Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren saßen zunächst erwartungsvoll an den Werkbänken im Werkraum der Schule. Neugierig scharten sie sich bei den Experimenten um die Dozentin.
"Weil wir basteln, deshalb bin ich da", erklärt die fünfjährige Helena. Und Bastelkünste waren gefragt, als die Luftballonrakete startklar gemacht wurde. Sorgfältig befestigte Anne-Dominique Schild einen etwa drei bis vier Meter langen Wollfaden am Öffnungsgriff eines Fensters im Werkraum. Am anderen Fadenende schob sie einen kurzen Strohhalm durch. Ein aufgeblasener roter Luftballon wurde mit Klebeband am Strohhalm fixiert. Fünf, vier, drei, zwei, eins – jetzt losgelassen, schoss der Luftballon pfeilschnell an der Schnur entlang bis zum Fenster. Die Kinder waren von diesem Experiment so fasziniert, dass die Dozentin dies mehrmals wiederholen musste.
Ob Wasser eine Haut bilden kann? Verblüffend für die Kinder war, dass die Anne-Dominique Schild mit einfachen Mitteln dies beweisen konnte, wobei die Kinder bei den Experimenten ganz vorsichtig mit den Materialien agieren mussten. Zunächst führte sie selbst den Beweis, in dem sie in einen mit Wasser befüllten Becher kleine Steine gab. Nach kurzer Zeit konnten die auf der Wasseroberfläche eine kleine "Kuppe" sehen. "Die Haut des Wassers an der Oberfläche hat sich gewölbt", erklärte sie den staunenden Kindern. Jetzt durften auch diese zu diesem Thema selbst experimentieren, denn sie erhielten ein Tellerchen, das flach mit Wasser gefüllt war. Pfeffer und Kinderpuder streuten sie darüber und siehe da, das "Loch" in der Wasserhaut schloss sich wieder. Als sie aber einen Finger, an dem Spülmittel hing, hineintauchten, blieb diese Stelle in der Wasseroberfläche erhalten.
Durch seitliches Klopfen auf einen Tonblumentopf, der mit einem Stück Plastikfolie bespannt war, hüpften die pulvrigen Gewürze auf der Folie auf und ab. Faszinierend war für die Kinder besonders, dass durch Töne auch Wasser hochspritzen kann. Anne-Dominique Schild gelang dies mit einer Stimmgabel und einer mit Wasser gefüllten Metallschale.