Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Eine „unbezahlbare“ Hilfsaktion

SCHWEINFURT

Eine „unbezahlbare“ Hilfsaktion

    • |
    • |
    Selber machen – gemeinsam helfen: Bei der Aktion am Tag der Handarbeit zugunsten der Schweinfurter Tafel war auch Schweinfurt dabei mit dem Stoff-Treff von Stefanie Fischer dabei. Zahlreiche Ehrenamtliche nähten und strickten für den guten Zweck, hier Hedwig Steinmüller, die den Schülerinnen Judith Helbig und Briska Bartels (rechts) beim Nähen einer bunten Spieldecke über die Schultern schaut.Helferich
    Selber machen – gemeinsam helfen: Bei der Aktion am Tag der Handarbeit zugunsten der Schweinfurter Tafel war auch Schweinfurt dabei mit dem Stoff-Treff von Stefanie Fischer dabei. Zahlreiche Ehrenamtliche nähten und strickten für den guten Zweck, hier Hedwig Steinmüller, die den Schülerinnen Judith Helbig und Briska Bartels (rechts) beim Nähen einer bunten Spieldecke über die Schultern schaut.Helferich Foto: Foto: Hannes

    Unter dem Motto „Selben machen – gemeinsam helfen“ waren am Tag der Handarbeit am Samstag alle „Kreativen“ aufgerufen, modische Kleidung und Accessoires für einen guten Zweck zu stricken, zu häkeln und/oder zu nähen. In Schweinfurt beteiligte sich zum dritten Mal Stefanie Fischer, Chefin des Stofftreffs im Fischerrain, an der Aktion, deren Erlös heuer den Tafeln zugute kommt.

    Der Tag der Handarbeit findet bundesweit am 9. Juni statt. Zu ihrem Partner kürte die „Initiative Handwerk“ heuer den Bundesverband der Deutschen Tafeln. Das Schicksal „arm zu sein“ treffe immer mehr Menschen, rund 11 Millionen Deutsche gelten nach der aktuellen Statistik als arm. Besonders häufig betroffen sind Familien und Kinder, so die Initiative Handarbeit in einer Pressemitteilung zu ihrer Aktion.

    Stefanie Fischer, die ihren Laden An den Brennöfen 5 seit 15 Jahren betreibt, bietet seit fünf Jahren im Gebäude nebenan auch „Kreativ Nähkurse“ an. Sie sprach erneut Kundinnen und Kursteilnehmer an, ob sie nicht mitmachen wollen. Rund 20 „Kreative“ im Alter von 10 bis 92 Jahren wirkten ehrenamtlich mit, nähten und strickten am Samstag zwischen 9 und 18 Uhr. Die meisten waren weiblich, aber „erfreulicherweise“ auch einige jüngere Herren mischten mit.

    Fischer stellte die Stoffe für die jugendlichen Teilnehmer, viele der Erwachsenen brachten Stoffe mit. Die rund 60 genähten und gestrickten „Produkte“ von der Babydecke bis hin zum Mädchenkleidchen kommen Familien zugute, die von der Schweinfurter Tafel betreut werden.

    Franziska Schneider aus Schwebheim nähte an einer der sieben Maschinen eine modische Tasche. „Weil ich helfen will“, sagt die 13-Jährige aus Schwebheim. Babysachen fertigten Judith Helbig (Frankenwinheim) und Briska Bartels (Gochsheim), elf und zwölf Jahre jung. Wie Judith oder Hedwig Steinmüller aus Hambach stand für alle das Helfen im Vordergrund. Dass ihnen allen das handwerkliche Nähen Spaß macht, muss nicht erwähnt werden.

    Zu den am Samstag gefertigten Kinderröckchen, Loop-Schals, gestrickten Socken, modischen Jacken, Kleidern, Pullover, Spieldecken, trendige Accessoires und vor allem Babysachen kommen weitere Stücke hinzu. Etliche „Helfer“, die am Samstag keine Zeit hatten, werden ihre Arbeiten zuhause fertigen und bei Stefanie Fischer abliefern. Die Aktion läuft noch bis 31. Juli.

    Danach werden die Kleider und alles andere bei der Tafel in Schweinfurt abgegeben und laut Brigitte Salzer im Rahmen einer Sonderaktion an die Klientel der Schweinfurter Tafel übergeben, darunter viele Familien mit Kindern aller Altersklassen. Salzer arbeitet ebenso ehrenamtlich – allerdings für die Tafel. Sie zeigte sich am Samstag über die Aktivität und Qualität der Produkte beeindruckt. Die Frage nach dem Gegenwert der Näharbeiten beantwortete eine der fleißigen Kreativen so: „Unbezahlbar“.

    Übrigens: Nähen ist im Trend, erzählt Stefanie Fischer. Ihre Kurse sind gefragt, die Menschen finden mehr und mehr Gefallen am Handwerk, an Handarbeit. Mehr Infos unter www.initiative-handarbeit.de oder Stoff-Treff, Tel. (0 97 21) 1 63 10.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden