Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

ALBERTSHOFEN: Fachkräftemangel fordert Gärtner

ALBERTSHOFEN

Fachkräftemangel fordert Gärtner

    • |
    • |
    Sonderehrungen: Gerhard Reichelsdorfer (von links) vom Gartenbauzentrum Bayern-Nord zeichnet Rupert Benkert aus Waigolshausen für dessen Engagement um die Berufsausbildung aus. Berufschuldirektor Bruno Buchen erhält vom Gartenbau-Bezirksvorsitzenden Elmar Gimperlein eine Ehrenurkunde für seine Verdienste um die Gärtner-Ausbildung.
    Sonderehrungen: Gerhard Reichelsdorfer (von links) vom Gartenbauzentrum Bayern-Nord zeichnet Rupert Benkert aus Waigolshausen für dessen Engagement um die Berufsausbildung aus. Berufschuldirektor Bruno Buchen erhält vom Gartenbau-Bezirksvorsitzenden Elmar Gimperlein eine Ehrenurkunde für seine Verdienste um die Gärtner-Ausbildung. Foto: Foto: H. Hess

    Die unterfränkischen Gärtner haben ein gutes Jahr hinter sich „und wir freuen uns auf das kommende Gärtnerjahr“, versicherte Elmar Gimperlein, Bezirksvorsitzender des Bayerischen Gärtnereiverbandes (BGV) beim unterfränkischen Gartenbautag, der in Albertshofen am Dienstag stattfand. Dennoch dürften sich die Gärtner nicht auf den Lorbeeren ausruhen, denn es gebe Entwicklungen im Personal- und Energie-Sektor, die es zu meistern gelte.

    Nach den Worten des Verbands-Vizepräsidenten Jürgen Herrmannsdörfer peile der Verband an, bayernweit einen Energieversorger als Kooperationspartner zu bekommen. Außerdem sei es für den BGV wichtig, auf den Fachkräftemangel zu reagieren. Dazu habe der Bundesverband eine Imagekampagne gestartet.

    Auch BGV-Geschäftsführer Jörg Freimuth ging auf die Nachwuchswerbung ein. Es gelte, die fachliche Berufsschulausbildung zu sichern, Weiterbildungen zu fördern, ein Auge auf die Ausbildungsvergütung zu haben und wieder einen neuen Branchentarifvertrag abzuschließen. Der Vizepräsident bemängelte, dass sich die Gärtner bei der Ausbildung gegenüber der Landwirtschaft und dem Weinbau benachteiligt sehen.

    Für Elmar Gimperlein ist die Suche nach Auszubildenden wegen der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt schwierig. Er rief dazu auf, an Aktionstagen präsent zu sein, um immer wieder den Kontakt zu Politikern zu finden. Denn über den kleinen Dienstweg könnten Sorgen vorgetragen und bisweilen Verbesserungen erreicht werden. „Wir Gärtner werden vom Handel immer mehr gefordert“, sagte Gimperlein, versicherte aber gleichzeitig die Bereitschaft, sich den Herausforderungen zu stellen. Die Erwerbsgärtner stünden davor, sich zertifizieren zu lassen, was künftig Voraussetzung sein wird, um mit dem Einzelhandel ins Geschäft zu kommen.

    Stellvertretender Landrat Robert Finster betonte, dass die Gärtner das Vertrauen der Verbraucher rechtfertigen würden. „Wir wissen, wo unsere gärtnerischen Produkte herkommen und schätzen die Qualität“, sagte Finster. Er rief die Gärtner dazu auf, sich lokal in den Prozess der Energiewende einzubringen.

    Gerhard Reichelsdorfer vom Gartenbauzentrum Bayern-Nord referierte über die Rolle des unterfränkischen Gartenbaus in Bayern. Seinen Ausführungen zufolge habe Unterfranken im Obst- und Zierpflanzenbau die Spitzenstellungen in Bayern. In der Mitgliederzahl hat sich Unterfranken inzwischen zum zweitstärksten im BGV gemausert und die hiesigen Gärtner würden im Bereich Bio-Gemüsebau zulegen.

    Eine Überraschung hatte Gimperlein für den scheidenden Kitzinger Berufsschulleiter Bruno Buchen, dem er die Ehrenurkunde des Verbandes überreichte. Reichelsdorfer vergab eine weitere Ehrenurkunde an Gärtnermeister Rupert Benkert aus Waigolshausen. Damit würdigte das Gartenbauzentrum Benkerts Engagement als Ausbilder seit 1995, als Mitglied im Gesellen- und Meisterprüfungsausschuss sowie als Obermeister der Gartenbaugruppe Schweinfurt.

    Die Geehrten für langjährige Treue: 50 Jahre: Blumenwerkstatt Rippel (Uettingen), Gartenbau Max Geißler (Eibelstadt), Verband ehemaliger Veitshöchheimer. 40 Jahre: Gärtnerei Wischer (Wasserlosen). 35 Jahre: Gartenbau Gessner (Ditterswind). 25 Jahre: Gärtnerei Hupp (Höchberg), Gartenbau Elmar Müller (Würzburg). 20 Jahre: Firma Botana (Bad Orb). 15 Jahre: Blumen Schemm (Lohr), Gärtnerei Franz Engelhard (Alzenau). Zehn Jahre: Gartenbau Eichelmann (Gaibach), Blumen Weber (Schonungen), Gartenbau Marianne Fries (Gerbrunn). Fünf Jahre: Gartenbau Werner Pudell (Haßfurt), Gartenbau Rudolf Nagel (Kitzingen), Stadt Kitzingen, Blütentraum Sabine Götz (Gochsheim). Verdienstehrungen: Josef Schäfer (Premich), Edgar Burger (Zeil), Hans-Hermann Loose (Mellrichstadt), Wolfgang Heim (Schweinfurt), Georg Nusser (Eltmann). Sonderehrungen: Gartenbau Hans Hartner (Kitzingen) und Firma Löwer (Aschaffenburg).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden