Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Fliegenpilz - ein "Circus unter Wasser"

Stadt Schweinfurt

Fliegenpilz - ein "Circus unter Wasser"

    • |
    • |

    Schweinfurt (HB) Vom 20. bis 25. Mai gastiert der Schweizer Circus Fliegenpilz am Volksfestplatz. Er gilt als Europas artenreichster rollender Circus-Zoo. Im weiß getupften 1500 Besucher fassenden Fliegenpilz-Zelt wartet ein circensisches Spektakel der besonderen Art. International ausgezeichnete Artisten und wundervolle Tierdarbietungen bietet dieser moderne "etwas andere Circus". Präsentiert wird das Spektakel von dieser Zeitung.

    Im ersten Programmteil, noch auf auf klassischem Sägemehl, sind unter anderem Gruppen-Jongleure, ein Show-Ballett, ein Raubtiertrainer mit Europas größter gemischter Raubtiergruppe und ein Illusionist zu sehen. Preisgekrönt ist auch der Auftritt mit Kamelen, Rindern, Giraffenbullen, Zebras und einem Zwergflusspferd.

    Im zweiten Teil wird der Besucher Augenzeuge einer wundersamen Verwandlung. Die Manege verwandelt sich mit 300 000 Litern Wasser in das "glitzernde Reich Neptuns". Der von Fliegenpilz präsentierte "Circus unter Wasser" ist ein Novum in Europa. Handstand-Equilibristik vor der Kulisse eines Wasserfalls, Seelöwen und eine Hochseilartistik sowie Fontänenspiele zu Klassischer Musik sind nur einige der Programmpunkte. Gegründet wurde "Fliegenpilz" 1981 von Beatrix und Bodo Hölscher mit dem Ziel, völlig neue Akzente zu setzen. Schon fünf Jahre später war das Konzept so ausgereift, dass sogar Gastspiele in vom Zirkus verwöhnten Städten wie Berlin und München möglich waren.

    Karten gibt es in unserer Geschäftstelle im Zeughaus zu Preisen von 17,75 bis 34,25 Euro für Erwachsene und 12,25 bis 28,75 Euro für Kinder bis einschließlich 14 Jahren. Inhaber der Mainfranken-Card dieser Zeitung erhalten 50 Prozent Nachlass.

    Vorstellungen: Dienstag 20 Uhr,
    Mittwoch bis Samstag 1530 und
    20 Uhr, Sonntag 11 und 1530 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden