Diskussionen gab es auch um die zunehmende Zahl der großen Folientunnel, die in der Landwirtschaft im Gebiet der Gemeinde Kolitzheim zu beobachten ist. Reinhard Heck monierte, dass diese Tunnel – anders als in der Kitzinger Gegend – auch im Winter geschlossen bleiben, sodass das Wasser auf großer Fläche nicht in den Boden einsickern kann, und schnell abfließt, die Wasserstände in den benachbarten Bächen so schnell ansteigen. Andreas Kirchner informierte, dass diese Folientunnel nicht genehmigungspflichtig sind. Wenn jemand einen Brunnen bohrt, und Grundwasser entnehmen will, muss er dies anzeigen. Das Wasserwirtschaftsamt gibt eine Stellungnahme dazu ab. Die Wasserentnahme aus diesen Brunnen wird überwacht,wobei die Überwachung ihre Grenzen in den begrenzten personellen Kapazitäten des Wasserwirtschaftamtes hat.
Bürgermeister Jürgen Schwab brachte den Gedanken ein, das Hochwasser in Rückhaltebecken zu speichern und dann im Sommer zur Bewässerung – etwa auch der Sonderkulturen – zu verwenden.
Dieser Gedanke ist zwar bestechend und eine solche Maßnahme wurde als sinnvoll angesehen und unterstützt, aber die Kosten, für die Erstellung eines oder mehrerer Speicherbecken wären immens, sodass es schwer sein wird, diese Idee umzusetzen. Zur geplanten Flurneuordnung in Mönchstockheim informierte Jürgen Schwab, dass erst der Verlauf der geplanten Umgehungsstraße in trockenen Tüchern sein müsse, bevor man das Projekt "Flurneuordnung" angehen könne. Schwab bedankte sich bei den Referenten für die informativen Ausführungen und schloss die gemeinsame Sitzung der beiden Gemeinderäte aus Sulzheim und Kolitzheim.