Diese Forscherkisten sind konzipiert als Projekte des frühkindlichen Lernens für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, um experimentell Phänomene aus Natur, Technik und Wissenschaft selbst unter die Lupe zu nehmen und auszuprobieren. 45 Versuche können mit der Forscherkiste ausgeführt werden, um mit den Elementen Wasser, Luft, Farben, Elektrizität und Schall zu praktizieren.
In Kooperation von Fachhochschule, Stadt-Jugendreferat und der Firma Siemens erhielten die beiden Kindergärten die Forscherkisten, die Siemens in Kooperation mit der Science-Lab GmbH bundesweit auf Anfrage ausgibt. Das Bildungsangebot erreichte bislang rund 200 000 Kinder mit 2500 Kisten im Wert von je 500 Euro. Bis Ende 2008 sollen 3000 Forscherkisten an Kindergärten vergeben werden.
Ziel des Bildungsangebotes ist es, die Naturwissenschaften bereits in der frühkindlichen Bildung zu verankern und ihnen einen festen Platz in den Bildungsplänen der Bundesländer einzuräumen. Das naturwissenschaftliche Angebot im Kindergarten und der Vorschule soll genauso selbstverständlich sein wie künstlerische, musische oder sportliche Angebote. Auch die Fachhochschule wirkt hier mit und bietet für verschiedene Altersstufen Angebote an wie „Schnuppertage“, den „Girls' Day“, den „Schüler-Campus“ oder die „Faszination Technik“, um bei der jungen Generation Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und zu fördern.