Die Erschließung des neuen Baugebiets Schlossgarten III in Frankenwinheim geht zügig voran. In der Jahresabschlusssitzung des Frankenwinheimer Gemeinderats berichtete Bürgermeister Herbert Fröhlich, dass die Erdarbeiten und der Kanalbau fertig sind und die Deckschicht der Straße bereits aufgebracht ist. Im Frühjahr 2025 soll die Maßnahme zum Abschluss kommen.
Traditionell blickte das Gemeindeoberhaupt auf die Projekte der Gemeinde in diesem Jahr zurück und richtete einen Blick nach vorne. Neben neun öffentlichen und zwei nichtöffentlichen Ratssitzungen traf man sich jüngst zu einer Waldbesichtigung mit dem Revierförster in der Hörnau. Das Thema Wald habe die Gemeinde stark beschäftigt, so Fröhlich. Zur Naturverjüngung im Frankenwinheimer Wald mussten Wege instandgesetzt und Zäune errichtet werden. Sorgen bereite der Schädlingsbefall in der Hörnau. 700 Festmeter Schadholz mussten eingeschlagen werden. Neupflanzungen und Zaunbau laufen dort aktuell. Die Kanalbefahrungen in Frankenwinheim und Brünnstadt durch die Firma Kanal Türpe seien abgeschlossen.
"Die Auswertungen durch ein Ingenieurbüro werden uns die nächsten Jahre beschäftigen", prophezeite das Gemeindeoberhaupt. Das Feuerwehrhaus in Frankenwinheim habe in diesem Monat die vorgeschriebene Absauganlage für die beiden Einsatzfahrzeuge erhalten. Fröhlich erinnerte an besondere Feste wie den Siebener-Tag der Feldgeschworenen-Gruppe Schweinfurt-Süd und das 150-jährige Bestehen der Frankenwinheimer Wehr. Der Seniorentag in der Allee mit der Einweihung der schon 2019 errichteten Boccia-Bahn sei ein weiterer Höhepunkt gewesen. Mit der Bundeswehr aus Volkach wurden drei außergewöhnliche Veranstaltungen durchgeführt, darunter das feierliche Gelöbnis mit 75 Rekruten des Logistikbataillons 467 auf dem Sportgelände. Der Bürgermeister dankte allen Ehrenamtlichen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, seinen Ratskolleginnen und -kollegen sowie seinem Stellvertreter Otto Kunzmann für die stete Unterstützung.
Fröhlich informierte darüber, dass im Friedhof Brünnstadt ein Baum gefällt werden muss. Ein neuer wird gepflanzt. Abgelehnt wurde der Förderantrag für eine E-Ladestation in Frankenwinheim. Kämmerer René Borchardt gab die Jahresrechnung für 2023 mit einem Vermögensstand von 4,3 Millionen Euro und 22.110 Euro Schulden bekannt. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei niedrigen 22 Euro (Landesdurchschnitt vergleichbar großer Gemeinden: 708 Euro).