Kräftig gefeiert wird an diesem Wochenende in Marktsteinach bei der Kirchweih, die die Festgemeinschaft DJK, Feuerwehr, Ortscaritasverein, Verein für Gartenbau und Landespflege sowie die Sportangler ausrichten. Beim Festaufzug wurde aufgrund der Kanalbaumaßnahmen in der Marktsteinacher Hauptstraße heuer eine außergewöhnliche Route zum Festplatz am DJK-Sportgelände gewählt.
So lud dritter Bürgermeister Andre Merz zu einem Halt mit Erfrischungsgetränken in der Dorfstraße Schonunger Pfad ein. Zu den Klängen des Musikvereins Schonungen, der den Kirchweihaufzug begleitete, tanzten dort die Planpaare die fränkischen Rundtänze Walzer, Rheinländer, Schottisch und Dreher. Jan Fischer und Mira Göbel sorgten für die Einstudierung der Tänze.
René Götzendörfer, dem die Festleitung oblag, freute sich, "dass so viele sich bereit erklärt haben, zu helfen". Ohne diese Unterstützung aus der Dorfbevölkerung könne ein solches viertägiges Fest nicht ausgerichtet werden, so sein Fazit. Wichtig war den Veranstaltern ein für Musikprogramm unterschiedlicher Stilrichtungen den Gästen zu bieten. Kulinarische Schmankerl waren die gegrillten Makrelen am Samstagnachmittag und am Sonntag das Fränkische Hochzeitsessen.

Die Planpaare aus Marktsteinach wurden durch Planpaare aus Schonungen bei ihren Auftritten unterstützt. Zum ersten Mal fungierte beim Kirchweihaufzug als "Baumbegleiter" Frank Gundermann, der die oftmals schwierige Aufgabe hatte, geschickt den vom Traktor gezogenen Fichtenbaum um Kurven zu manövrieren. Am Montag, 26. August, endet die Marktsteinacher Bartholomä-Kirchweih mit dem Seniorennachmittag ab 14 Uhr. Am Spätnachmittag wird ab 16. 30 Uhr Kesselfleisch gereicht und die Musikkapelle "Die Eschenbachtaler" setzen ab 18 Uhr einen musikalischen Höhepunkt zum Festausklang.