Pfarrgemeinderatsvorsitzende Marianne Schäfer konnte knapp 80 Pfarreiangehörige im großen Saal des Pfarrzentrums begrüßen. An der Spitze der Versammlungsmitglieder stand Pfarradministrator Mirko Ivkic. Die Zusammenkunft umrahmte ein Quartett des Sulzheimer Musikvereins mit zwei passenden Musikstücken. Nach der meditativen Einstimmung und der Totenehrung erläuterte Kirchenpfleger Rudolf Bandorf seinen Bericht.
Den derzeitigen Kassenstand bezifferte er wie folgt: 23 743 Mark Guthaben, 30 000 Mark Rücklagen für die bevorstehende Kirchenrenovierung, 35 410 Mark Schulden, die sich auf den Neubau des Pfarrzentrums beziehen.
Aus der Kirchenrechnung des abgelaufenen Jahres erwähnte er besonders die 5 400 Mark Überschuss beim Pfarrfest und die Steigerung beim Klingelbeutelgeld auf 9 100 Mark. Breiten Raum nahm dann die Aufschlüsselung der "Abrechnung Pfarrzentrum" ein. Die aufgewendeten 2,45 Millionen Mark teilen sich folgendermaßen auf: 45 000 Mark für Erwerb und Erschließungskosten des Grundstücks, 1 894 000 Mark Baukosten, 143 000 Mark Inneneinrichtungen, 133 000 Mark Außenanlagen, 211 000 Mark für Planung und Bauleitung, sowie 24 000 Mark an Nebenkosten. Finanziert wurden diese Summen mit 1 400 000 Mark Zuschuss der Diözese, 500 000 Mark von der Gemeinde für Baulastablösung bzw. Zuschuss, 325 000 Mark Eigenmittel, 149 000 Mark Eigenleistungen und 76 000 Mark Spenden.
Auch die Endabrechnung der Renovierung und Versetzung der Kreuzigungsgruppe legte Rudolf Bandorf der Versammlung vor. Demnach beliefen sich die Kosten auf 76 000 Mark, die ausschließlich aus Spenden aufgebracht wurden.
Im Haushaltsplan des laufenden Jahres wurde seinen Ausführungen nach die beabsichtigte Innenrenovierung der Kirche bereits mit 600 000 Mark berücksichtigt. Ob mit den Arbeiten noch in diesem Jahr begonnen werden kann, entscheidet sich jedoch erst in den nächsten Wochen.
Marianne Schäfer berichtete im Anschluss von der Arbeit in drei gemeinsamen Sitzungen von Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung und einer separaten Sitzung des Pfarrgemeinderates. In ihrem Ausblick lud sie ein für das Domschulseminar am 14. und 21. März in Alitzheim, für die Zusammenkunft in Traustadt am 9. März bezüglich der "Pastoralen Zukunft der Pfarrgemeinden", und zum dritten Frauenfrühstück am 9. Mai im Pfarrzentrum.
Als neue Kommunionhelferin und Lektorin stelle die Pfarrgemeinderatsvorsitzende danach Monika Hofmann vor. Beruflich bedingt war die gebürtige Sulzheimerin für einige Jahre in Bamberg wohnhaft und engagierte sich dort bereits in der kirchlichen Laienarbeit. Herzlicher Dank wurde schließlich Pfarrer Mirko Ivkic zuteil, der sehr aufgeschlossen und bereitwillig die Pfarrgemeinde Sulzheim seit nunmehr eineinhalb Jahren betreut. Auch Martina Volk wurde Dank gesagt, die als Bürokraft den Seelsorger im Auftrag des Ordinariats unterstützt.
Pfarrer Mirko Ivkic stellte in seinen Ausführungen die Aufgabe der Laien in den Mittelpunkt. Er verwies auf das vorgetragene Hirtenwort des Bischofs, das eine Verteilung der Aufgaben auf möglichst viele Schultern beschreibt. Die dringende Suche nach Wortgottesdienstleitern war in Sulzheim bisher leider erfolglos. Erfreut zeigte sich der Seelsorger, dass die beiden Pfarrgemeinden Sulzheim und Alitzheim im Sommer eine Busfahrt in seine Heimat Kroatien planen. Hierbei stehen die dalmatische Küste, die Städte Splitt und Mostar, sowie der Marienwallfahrtsort Medugorje auf dem Programm.
Beim letzten Versammlungspunkt "Wünsche und Anregungen" wurde vom Musikverein eine bessere Innenhof-Beleuchtung des Pfarrzentrums gefordert. Bezüglich des Ministrantendienstes wurde angesprochen, ob an den Sonntagen immer sechs Ministranten nötig sind. Dass sich bei der Dettelbachwallfahrt Anfang September den Sulzheimern und Alitzheimern auch die Zeilitzheimer anschließen wollen, wurde von den Verantwortlichen ausnahmslos begrüßt.
Die Fragen zur geplanten Kirchenrenovierung konnten ebenso beantwortet werden, wie die Frage nach einer eventuelle einzurichtenden Pfarrbibliothek. Schließlich gab es noch mehrere Anregungen und Ratschläge zur Gestaltung des Pfarrbriefes.