Diese Aufzählung von Eindrücken und Erlebnissen aus „meinen“ Fünfzigerjahren, meiner Kindheits- und Jugendzeit, die mir in Erinnerung geblieben sind, ist natürlich bei weitem nicht vollständig. In Gochsheim wären zum Beispiel noch die Hofschlachtungen zu erwähnen, die für einen Tag lang einen Bauernhof in eine Metzgerei verwandelten. Dampfendes Fleisch und Wurst und am Ende die berühmte „Gretlsuppn“ (Wurstsuppe) waren die Höhepunkte dieses Tages.
In Schweinfurt gab das Volksfest, das jährlich im Juni auf der Maininsel stattfand, dieser Zeit einen bunten Tupfer. Daran schlossen sich weitere Feste an wie das Kiliansfest in der Nähe unserer Schule. Insgesamt war dieses „Lange Jahrzehnt“ ein buntes Jahrzehnt: keine „bleierne Zeit“, wie die Fünfzigerjahre manchmal apostrophiert werden.
Zwei parallel laufende Lehrzeiten
Im Grunde waren es eigentlich zwei parallel laufende Lehrzeiten: Die Lehrzeit in der Schule, in der man das erforderliche Grundlagen-Wissen für die künftige Berufswelt und das Berufsleben – im allerweitesten Sinne – vermittelt bekam, und die Lehrzeit neben der Schule, in der man – ganz ohne Lehrplan – ungemein viel für das Miteinander von Menschen, das praktische Leben – auch hier im allerweitesten Sinne – lernen konnte.
Genau besehen war die freie Zeit neben der Schule mit vielen Tätigkeiten ausgefüllt, was ich aber in meiner Erinnerung nie als Last empfunden habe. Eigentlich war es eine wunderbare Symbiose, deren Nutzen ich erst später gewahr wurde. Mit beiden Schulen – der Volksschule in Gochsheim wie der Oberrealschule (heute Alexander-von-Humboldt-Gymnasium) – bin ich weiterhin verbunden. Wir haben sowohl in Gochsheim als auch in Schweinfurt alle fünf Jahre Klassentreffen.
Zur Person
Anton Bayer kam 1946 als Sechsjähriger mit seiner Mutter aus Klemensdorf (Tschechien) nach Gochsheim. Dort besuchte er die Volksschule, dann die Oberrealschule in Schweinfurt, studierte nach dem Abitur Physik, promovierte, wurde Professor an der Uni Karlsruhe. Er ist verheiratet, Vater zweier Kinder und heute im Ruhestand. In unserer siebenteiligen Serie erinnerte er sich an „Mein Leben neben der Schule“ – in den Fünfzigerjahren.