Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schwebheim: Grundsteuerreform zeigt Wirkung

Schwebheim

Grundsteuerreform zeigt Wirkung

    • |
    • |
    Grundsteuerreform zeigt Wirkung
    Grundsteuerreform zeigt Wirkung

    Über eine Million Euro kann Schwebheim in diesem Jahr dem Vermögenshaushalt zuführen. Kämmerin Andrea Ortloff verwies bei der Präsentation der Zahlen für 2025 auf positive Aspekte für die Gemeinde. Schwebheim erhält in diesem Jahr wieder Schlüsselzuweisungen, 2024 war man leer ausgegangen und die Ausgaben für die Kreisumlage sinkt für das laufende Jahr; dazu gesellt sich als positiver Aspekt für die Gemeindekasse das vorläufige Ergebnis der Grundsteuer-Reform. Einen leichten Rückgang erwartet die Kämmerin bei der Gewerbesteuer, die Einnahmen aus der Einkommensteuer werden dagegen stabil bleiben.

    In Zahlen ausgedrückt, besitzt der Verwaltungshaushalt ein Volumen von 10,28 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt 4,05 Millionen Euro. Rund eine Million Euro fließt vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt, die Steuersätze des Kräuterdorfs bleiben erhalten.

    Neubau des Feuerwehrhauses fast abgeschlossen

    Das größte Projekt der letzten Jahre, der Neubau des Feuerwehrhauses, neigt sich dem Ende; Anfang Mai soll das Gebäude mit einem Fest eingeweiht werden. Eine Million Euro stehen für die neue Heimat der Floriansjünger noch im Haushaltsplan, rund 200.000 Euro wird für ein neues Dach für die Turnhalle benötigt. Die Ausgaben der nächsten Jahre werden offensichtlich von den Kosten für die Sanierung des Kanalsystems und für Maßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung geprägt sein. Alle Beschlüsse rund um den Haushalt 2025 wurden einstimmig verabschiedet.

    Tobias Metz verlas den Bericht der örtlichen Zahlungsprüfung für das Jahr 2023. Wirkliche Mängel fanden die beauftragten Ratsmitglieder nicht, die sich wieder auf einige Schwerpunktthemen konzentrierten. Dazu zählten diesmal die Ausgaben rund um das Feuerwehrhaus und auch um Investitionen in Hard- und Software. Fehlende Belege wurden zwischen- den beiden Sitzungen der Prüfer nachgereicht. Am Ende bewertete die Prüfungsgruppe die Buchführung und die Kassenprüfung als sehr gut und empfahl die Entlastung der Rathausspitze für das Jahr 2023.

    Rechnungsprüfung 2023 ohne Beanstandung

    Auch wenn die Pläne des Bauträgers beinahe allen Ratsmitgliedern gefielen, ist die Errichtung eines Mehrfamilienhauses im Bereich Schulstraße nicht sicher. Das liegt in erster Linie an dem gültigen Regelwerk für dieses Areal. Die Skizzen zeigen einen "echten dreistöckigen Baukörper", so bewertete Bauamtsleiter Ruthard Vogel die vorgelegten Überlegungen. So hoch, das steht im Bebauungsplan, dürfe man dort nicht bauen. Die Verwaltung wird nach Rücksprache mit dem Landratsamt klären, ob für die mögliche Umsetzung ein neuer Bebauungsplan notwendig ist. Zehn Wohnungen könnten dort entstehen – im Zeichen der Wohnungsnot und als Signal der Innenentwicklung und Verdichtung – eine willkommene Idee im Kräuterdorf. Allerdings bedarf es bei der Umsetzung auch noch der Zustimmung der Nachbarn. Darüber hinaus wird die Gemeinde, das war der eindeutige Wille des Ratsgremiums, ein verpflichtendes detailliertes Grünkonzept vorschreiben, um den Charakter der waldnahen Straße zu erhalten.

    Der Antrag von Hannes Brehm und des TSV Schwebheim hatte Erfolg. Die kostenfreie Überlassung der Schulturnhalle ist für den TSV und anderen Vereinen, die Kindersportangebote im Programm haben, mehrheitlich vom Gemeinderat genehmigt worden. In der Diskussion ging es mehr um die Formulierung des Antrags, um Basiskosten für den Unterhalt und um "Gleichberechtigung" unter den Vereinen als um die Unterstützung für den Schwebheimer Sportverein. 11 Ratsmitglieder sprachen sich für die Befreiung in der beantragten Art und Weise aus, zwei dagegen.

    Ein neues Sectionaltor hat die Gemeinde für die alte Schäfleinhalle – die liegt unmittelbar neben dem neuen Feuerwehrhaus - angeschafft; rund 5000 Euro kostete das neue Tor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden