Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Waigolshausen: „Gut Flug!“ Brieftaubenzüchter starteten die Reisesaison ´22

Waigolshausen

„Gut Flug!“ Brieftaubenzüchter starteten die Reisesaison ´22

    • |
    • |
    Ein Spezial-LKW, der sogenannte Kabinenexpress, transportiert alle Tauben zum Auflassplatz 
    Ein Spezial-LKW, der sogenannte Kabinenexpress, transportiert alle Tauben zum Auflassplatz  Foto: Verband Deutscher Brieftaubenzüchter  e.V.

    "Gut Flug!" - Brieftaubenzüchter starteten die Reisesaison ´22

    Seit den ersten Mai-Wochenenden wurde es für die Brieftaubenzüchter der Reisevereinigung (RV) Waigolshausen endlich wieder spannend. Die Saison begann dieses Jahr aufs Neue. An den Wochenenden bis September stellen die gefiederten Sportler ihren Orientierungssinn und ihre Schnelligkeit unter Beweis. Zuvor hatten alle Mitglieder durch 3 Vorflüge Ihre "Rennpferde des kleinen Mannes" bestens vorbereitet. Der 1. Preisflug startete am 1. Mai in Neumarkt – gemessen nach Luftlinie 120 km entfernt. Ein Spezial-LKW, der sogenannte Kabinenexpress, transportiert alle Tauben der ganzen RV (über 500 Stück) zum Auflassplatz. Zielsicher kehren die Tauben am nächsten Morgen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 80 km/h, bei Rückenwind sogar über 100 km/h, zum heimatlichen Taubenschlag zurück. Die 3 schnellsten Tauben erreichten Ihren Schlag zuerst bei T. Sattler mit einer Geschwindigkeit von 1423,515 m/min (Meter pro Minute), gefolgt von K. Weißenberger (1418,379 m/min) und Platz 3 belegten E. und T. Keller mit 1416,579 m/min. Im weiteren Verlauf der Reisesaison erhöhten die Züchter schrittweise die Entfernungen, wie folgt: beim 2. Flug am 7. Mai starteten erneut über 500 Tauben in Hemau, nun schon 159 km entfernt, wobei ein Züchtergespann ein ganz besonderes Ergebnis erzielen konnte. Die Sportfreunde E. und T. Keller belegten Platz 1 bis 3, bei über 1425 m/min. Auch beim 3. Flug am 14. Mai konnte keiner diese Sportfreunde vom Sieg abhalten. Nochmals von Hemau erreichte ihre 1. Taube diesmal 1351,759 m/min, was leichtem Gegenwind geschuldet war. Diesmal folgte T. Sattler mit 1344.175 m/min und eine Taube von F. und D. Brehm bei 1340,669 m/min. Mit weit über 500 km Distanz steht der längste Flug des Jahres als Nationalflug ab Wien/Tulln (Österreich) im Reiseplan Ende Juli. Die ein- und mehrjährigen Alttauben absolvieren insgesamt 13 Preisflüge. Die besten und schnellsten Tauben aller Züchter errechnen sich über die Fluggeschwindigkeit in Metern pro Minute. Sie ergibt sich aus der Auflasszeit, der Ankunftszeit und der zurückgelegten Strecke. Die unterschiedlichen Entfernungen der einzelnen Taubenschläge vom Auflassort werden anhand der GPS-Koordination jedes einzelnen Schlages berücksichtigt. Ein elektronisches Konstatiersystem stoppt die Zeit automatisch: An jedem Schlag befindet sich eine Antenne. Die Tauben tragen an einem Bein einen speziellen Fußring mit einem elektronischen Chip. Fliegen sie ein, werden Zeit und Nummer der Tauben erfasst. Wer an den kommenden Wochenenden in den Himmel blickt, kann die Brieftauben in großen Schwärmen auf ihrem Heimflug entdecken. In ganz Deutschland begann die Saison für rund 28.000 Züchter*innen*, unter denen es ab jetzt nur noch einen Gruß gibt: "Gut Flug!"

    Von: Martin Kaiser (Öffentlichkeitsbeauftragter, Brieftauben-Reisevereinigung (kurz: RV) Waigolshausen)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden